Injae ist ein schwedisch-koreanischer technischer Leiter für Business Intelligence - spezialisiert auf Power BI und Azure. Er erhielt kürzlich die MVP-Auszeichnung von Microsoft und ist ein begeisterter Autor von Power BI-Inhalten auf Plattformen wie YouTube und LinkedIn.
Inhaltsverzeichnis
Es gibt drei Kernkompetenzen, die einen Senior Power BI-Entwickler auszeichnen: solide technische Fähigkeiten, die Fähigkeit, Anforderungen von Stakeholdern zu erfassen und Kenntnisse im Data Storytelling. Natürlich ist das eine grobe Verallgemeinerung. Allerdings gibt es tatsächlich einen Unterschied in Sachen Qualität der Berichterstattung zwischen einem Junior- oder Citizen-Entwickler und einem Senior-Entwickler. Aber der Unterschied ist nicht so groß, wie man erwarten würde.
Bei einem professionell aussehenden Bericht kann es häufig zu Mängeln bei der Präsentation kommen, insbesondere im Hinblick auf die Benutzeroberfläche. Dieser Trend ist über alle Berufserfahrungsstufen hinweg zu beobachten. Anhand meiner Analyse von fast tausend Power BI-Berichten im Rahmen einer Freiwilligenarbeit, habe ich vier einfache Möglichkeiten identifiziert, um jeden Bericht zu verbessern. Außerdem werde ich im folgenden Text entsprechende Techniken beschreiben, die effektiv eingesetzt werden können.
1. Einfach halten
In der Welt der Datenvisualisierung ist Einfachheit oft gleichbedeutend mit Klarheit. Power BI bietet 41 sofort einsatzbereite visuelle Elemente. Allerdings liegt die wahre Stärke eines Berichts oft in seiner Unkompliziertheit. Indem wir auf darauf achten alles einfach zu halten, stellen wir sicher, dass die Kernbotschaft des Berichts leicht verständlich ist. Wenn Sie Ihren Bericht mit übermäßig vielen visuellen Elementen oder Datenpunkten überladen, kann dies den Betrachter überfordern. Eine sogenannte kognitive Überlastung kann zu Verwirrung oder Fehlinterpretationen führen. Andererseits lenkt ein optimierter und fokussierter Bericht ohne unnötige Unordnung die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die wichtigsten Erkenntnisse. Im Wesentlichen steigern wir durch die Vereinfachung unserer Power BI-Berichte deren Effektivität. Auch stellen wir sicher, dass die Daten eine klare und überzeugende Geschichte erzählen, die eine fundierte Entscheidungsfindung fördert.
Einfachheit kann durch verschiedene Techniken erreicht werden, darunter:
- Konzentrieren Sie sich auf den Zweck
Bevor Sie mit der Entwurfsphase eines Power BI-Berichts beginnen, ist es wichtig erst einmal dessen Zweck klar zu definieren. Was ist die wichtigste Botschaft oder Erkenntnis, die Sie vermitteln möchten? Indem Sie ein klares Ziel haben, können Sie sicherstellen, dass jedes Element Ihres Berichts darauf ausgerichtet ist. Eliminieren Sie alle Informationen, die diesem Zweck nicht dienen. Mit einer klaren Absicht zu beginnen ist der erste Schritt zu einem vereinfachten und effektiven Bericht. Dieses Prinzip gilt für jede einzelne Seite des Berichts, da jede Seite eine visuelle Fläche darstellt, die effektiv verwaltet werden sollte.
- Wählen Sie die richtigen visuellen Elemente
Bei sorgfältiger Gestaltung kann ein einfaches Balken- oder Liniendiagramm mehr vermitteln als ein komplexes, benutzerdefiniertes, mit Daten beladenes Bild. Dies könnte bedeuten, dass mehrere Datenpunkte in einem Balkendiagramm zusammengefasst werden oder einfach das für den beabsichtigten Zweck am besten geeignete Diagramm verwendet wird: Ein Messgerät für den Fortschritt oder Balkendiagramme für den Datenvergleich. Manchmal ist das effektivste Diagramm das am einfachsten zu verstehende.
- Seien Sie großzügig mit Leerräumen
Unter Leerraum versteht man die Lücken zwischen Bildmaterial und den Rändern in Ihrem Bericht. Obwohl es oft übersehen wird, spielt es eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Lesbarkeit und der Reduzierung visuellem Chaos. Die Schaffung von Freiraum zwischen Bildern, Datenpunkten und Text ermöglicht den Augen des Betrachters, problemlos durch den Bericht zu navigieren und sich ohne Ablenkung auf die wesentlichen Elemente zu konzentrieren. Diese bewusste Nutzung von Leerräumen wertet nicht nur die Gesamtästhetik auf, sondern unterstreicht auch die Kernbotschaft des Berichts und stellt sicher, dass die Daten in einer klaren und ungehinderten Umgebung für sich selbst sprechen.
2. Data Storytelling
Auch wenn ich betone, dass dies eine entscheidende Fähigkeit für einen leitenden Entwickler ist, ist Data Storytelling auf jeder Ebene von Bedeutung. Ein häufiger Fehler von Anfängern besteht darin, einfach alle wichtigen Informationen auf einer Seite zusammenzufassen. Obwohl dies ein angemessener Ansatz zu sein scheint, sollte jedes Dashboard eine Geschichte erzählen und den Betrachter in einem logischen Fluss von einem Datenpunkt zum nächsten führen.
Stellen Sie sich ein Einzelhandels-Dashboard vor, bei dem der primäre KPI der monatliche Umsatz ist. Indem Sie in der oberen linken Ecke eine auffällige, große Visualisierung mit dieser Metrik platzieren, stellen Sie sicher, dass sie sofort Aufmerksamkeit erregt. Nachfolgende Visualisierungen können dann eine Aufschlüsselung nach Region, Produkt oder Verkäufer bieten. Dieser hierarchische Ansatz stellt sicher, dass die Reise durch das Dashboard sowohl logisch als auch informativ ist, wichtige Erkenntnisse hervorhebt und gleichzeitig einen umfassenden Überblick bietet.
Der Vorteil liegt darin, dass Endbenutzer nicht nur die einzelnen Datenpunkte verstehen, sondern auch den größeren Kontext erfassen können. Das ist für strategische Entscheidungen oder das Erreichen von Geschäftszielen unerlässlich.
Zu den Techniken, die hier angewendet werden können, gehören:
- Visuelle Konsequenz
Um eine klare Datengeschichte zu gewährleisten, ist visuelle Konsequenz von entscheidender Bedeutung. Durch die Verwendung konsistenter Farben, Schriftarten und Diagrammtypen in einem Power BI Bericht wird sichergestellt, dass der Fokus des Betrachters weiterhin auf der Datendarstellung liegt. Diese Idee könnte weiter in zwei Prinzipien unterteilt werden – Ähnlichkeit und Nähe. Elemente, die Ähnlichkeiten aufweisen, sollten tatsächlich Ähnlichkeit aufweisen und Elemente in unmittelbarer Nähe sollten eine Beziehung aufweisen.
- Kontext bereitstellen
Wenn einem Endbenutzer eine Zahl präsentiert wird, hinterfragt er oder sie zu aller erst den Kontext. Was ist der Zeitrahmen? Wie ist es im Vergleich zur Vorperiode? Wie nah ist es an den Zielwerten? Kontext kann über eine Reihe von in Power BI verfügbaren Elementen bereitgestellt werden, von visuellen Elementen bis hin zu bedingter Formatierung. Wenn an relevanten Stellen ergänzende Informationen angeboten werden, wird die Datengeschichte umfassender und selbstverständlicher.
3. Richtige Anwendung von Farben
Es gibt so viele Funktionen in Power BI, die eine ästhetische Farbauswahl ermöglichen. Von benutzerdefinierten Themen bis hin zur Formatierung auf visueller Ebene sind dies alles leistungsstarke Tools, die das Branding widerspiegeln und wichtige Punkte hervorheben können. Allerdings kann die Aufrechterhaltung einer einheitlichen Farbauswahl – etwa die Verwendung von Blau für die Metriken zur Benutzerinteraktion und ein kontrastierendes Orange zur Benutzerakquise – die Interpretation des Betrachters intuitiv leiten.
In einem auf Werte fokusierten Bericht können Sie sich dafür entscheiden, nur graue Töne und eine Hervorhebungsfarbe zu verwenden, um den Fokus des Benutzers zu lenken. Dieser Aspekt der Berichtserstellung wird oft übersehen. Ein Dashboard, das die Aufmerksamkeit des Benutzers auf die wichtigsten Daten lenkt, erleichtert Effizienz und fundierte Entscheidungsfindung. Ihr Publikum hat möglicherweise nicht die Zeit, sich eingehend mit jedem Datenpunkt zu beschäftigen. Nutzen Sie die Hervorhebungsfunktionen von Power BI, um die Aufmerksamkeit auf wichtige Erkenntnisse zu lenken. Unabhängig davon, ob es sich um einen Umsatzanstieg oder eine Anomalie im Benutzerverhalten handelt, stellen Sie sicher, dass die wichtigsten Erkenntnisse im Mittelpunkt stehen.
Einige zu berücksichtigende Farbkonzepte sind:
- Farbhierarchie
Farbverläufe sind in Dashboards so verbreitet, weil sie eine einfache Möglichkeit zum Aufbau einer Farbhierarchie darstellen. Verwenden Sie kräftige oder gesättigte Farben für primäre Datenpunkte oder Schwerpunktbereiche und gedämpfte oder hellere Farbtöne für Sekundär- oder Hintergrundinformationen. Diese Strategie lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die wichtigsten Aspekte der Visualisierung.
- Denken Sie an Farbenblindheit
Kaum ein Versehen ist so bedauerlich wie das Erstellen einer bedingten Formatierung, die für Benutzer mit Farbsehbehinderung unverständlich ist. Daher ist es wichtig, Farbpaletten zu verwenden, die für Menschen mit Farbsehbehinderungen erkennbar sind. Die Priorisierung der Barrierefreiheit ist unkompliziert – beispielsweise das Hinzufügen von Symbolpfeilen, die nach oben oder unten zeigen, als inklusiven Aspekt der bedingten Formatierung, anstatt sich ausschließlich auf die Farbe zu verlassen.
4. Interaktivität
Der größte Fehler, den Sie beim Erstellen von Power BI-Berichten machen können, besteht darin, sie statisch zu machen. Eine der besten Funktionen von Power BI ist seine Interaktivität. Durch die Einbindung interaktiver Elemente können Sie Ihr Dashboard von einem statischen visuellen Element in ein interaktives Erkundungstool verwandeln.
Einige dieser interaktiven Funktionen umfassen:
- Drilldown
Mit den interaktiven Diagrammen von Power BI können Benutzer problemlos tiefer in Datenebenen eintauchen. Mithilfe von Drilldowns können Daten direkt in der Visualisierung selbst auf eine geringere Granularität segmentiert werden. Obwohl viele Endbenutzer diese Funktion möglicherweise aus dem Matrix-Visual kennen, kann sie auf die meisten Visualisierungen angewendet werden.
- Drillthrough
Drillthrough funktioniert anders: Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf einen interessanten Datenpunkt könnte ein Bericht eingerichtet werden, der den Endbenutzer zu einer gefilterten, kontextbezogenen Seite führt, die nur Informationen über den ausgewählten Punkt preisgibt. Dies könnte etwa der Übergang von monatlichen zu täglichen Verkäufen oder die Untersuchung einer bestimmten Produktgruppe sein. Diese Funktion bietet eine umfassendere Analyse und ermöglicht gleichzeitig eine benutzergesteuerte Erkundung.
- Benutzerdefinierte Tooltips
Tooltips in Power BI sind nicht nur einfache Textfelder, die beim Bewegen des Mauszeigers angezeigt werden. Sie dienen selbst als Miniberichte. Benutzer können benutzerdefinierte Tooltips verwenden, um zusätzliche Informationen oder Erkenntnisse zu einem Datenpunkt anzuzeigen und Kontext bereitzustellen - ohne das Hauptvisual zu überladen.
- Abschließende Gedanken
Obwohl diese Tipps die Qualität und Attraktivität eines Berichts erheblich verbessern können, stellen Sie möglicherweise fest, dass sie hauptsächlich auf die Verbesserung des Benutzererlebnisses abzielen. Dies liegt daran, dass der Erfolg eines Berichts von der Benutzerakzeptanz und der effektiven Erfüllung von Geschäftszielen abhängt.
Obwohl sich dieser Artikel auf das Front-End konzentriert, sollte die Bedeutung der Datenqualität, von DAX und M-Query sowie anderer Aspekte der Architektur zugunsten eines großartigen Front-End-Erlebnisses nicht außer Acht gelassen werden. Wenn Sie einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, der sowohl Front-End-Verbesserungen als auch Back-End-Grundlagen umfasst, erhöhen Sie Ihre Erfolgsaussichten. Unabhängig davon, ob Sie ein Power BI-Projekt im Alleingang starten oder mit mehreren Entwicklern zusammenarbeiten.
Injae ist ein schwedisch-koreanischer technischer Leiter für Business Intelligence - spezialisiert auf Power BI und Azure. Er erhielt kürzlich die MVP-Auszeichnung von Microsoft und ist ein begeisterter Autor von Power BI-Inhalten auf Plattformen wie YouTube und LinkedIn.