Zum Inhalt wechseln

4 Trends im Gesundheitswesen, die Sie im Auge behalten sollten

Technology

22 November 2021 - 5 Minuten lesen

2061 Blog Healthcare Tech Trends 416X300
Małgorzata Caban Senior Content Marketing Specialist

Sie ist spezialisiert auf Übersetzung, das Schreiben und Wissensmanagement. In ihrer Arbeit verbindet sie ihre Leidenschaft für Sprachen mit einem Interesse an Technologie. Privat war sie Teil eines Teams von Freiwilligen, die für die polnische Übersetzung des Videospiels „Baldurs Tor: Belagerung des Drachenspeers“ verantwortlich waren. 

Alle Beiträge von Małgorzata anzeigen

1394 DE Resources Thumbs

Teilen

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Macht der KI
  2. Virtuelle Betreuung
  3. Cloud-Technologien im Gesundheitswesen
  4. Interoperabilität ist ein Muss
  5. Zusammenfassung

Während wir beginnen, nach vorne zu blicken und über die Veränderungen nachzudenken, die während der COVID-19-Pandemie stattgefunden haben, verändert sich der medizinische Sektor weiter, um den Patienten die Pflege zu bieten, die sie benötigen. 2021 hat viele neue Technologietrends hervorgebracht, die darauf abzielten, dem Bedarf der Branche nach schneller und noch genauer Datenverarbeitung und optimierter Servicebereitstellung zu entsprechen. In diesem Artikel geben wir einen einleitenden Überblick über vier Trends, die sich in der Branche durchgesetzt haben und ihre Position ohne Zweifel auch in absehbarer Zeit behaupten werden.

Die Macht der KI

Wir sind jeden Tag von künstlicher Intelligenz umgeben – in unseren Smartphones, sozialen Medien, unserem Auto und sogar der Software in unseren Haushaltsgeräten. KI wird in vielen Branchen eingesetzt und das Gesundheitswesen ist keine Ausnahme. Tatsächlich bietet KI ein immenses Potenzial für medizinische Dienstleistungen, bei denen die Prozesseffizienz das Leben der Menschen beeinflussen kann.

In der Diagnostik wird KI verwendet, um große Mengen an Patientendaten zu verarbeiten, darunter die Analyse medizinischer Bilder von MRTs, CT- und PET-Scans, Röntgenstrahlen, Mammographie und anderen Quellen. KI-Lösungen unterstützen Spezialisten, die mit einer noch nie dagewesenen und ständig wachsenden Datenmenge umgehen, indem sie beispielsweise Millionen von Bildern überprüfen und vergleichen, um eine schnelle Erkennung von Symptomen zu ermöglichen und bedenkliche Bilder zu kennzeichnen. Dies beschleunigt den Diagnoseprozess und hilft Ärzten, die dringendsten Fälle ohne Verzögerung zu erfassen. Mediziner können auch dazu beitragen, die Zuverlässigkeit der KI-Lösungen weiter zu verbessern, indem sie bestätigen, dass die anfängliche Analyse korrekt war. So lernt die Software durch ein Feedback zusätzliche Symptome zu erkennen und stellt genauere Diagnosen.

Eine weitere Anwendung von KI in der Medizin hat angesichts der COVID-19-Pandemie und der dringenden Notwendigkeit, erfolgreiche Impfstoffe herzustellen, mehr Aufmerksamkeit erregt. Der Entwicklungsprozess von Impfstoffen beinhaltet die Analyse riesiger Datenmengen aus klinischen Studien und die Entscheidung, auf welche Teile des Virus abgezielt werden sollte. KI-Algorithmen können diesen Prozess beschleunigen und die Erfolgschancen des Impfstoffs verbessern. Sie können auch verwendet werden, um vorherzusagen, wie das Virus mutieren kann und wie sich solche Veränderungen auf die Wirksamkeit des Impfstoffs auswirken können.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz wird wahrscheinlich in der gesamten Gesundheitsbranche zunehmen und fortschrittlichere Diagnostik, Arzneimittelforschung und -entdeckung sowie eine hochgradig personalisierte medizinische Versorgung ermöglichen. Letztere können Algorithmen umfassen, die schwere Erkrankungen wie Herzkrankheiten oder Krebs erkennen, sowie robotergestützte Operationen und Genesungstherapien.

Virtuelle Betreuung

Während die Pandemie weltweit weiterhin ihren Tribut fordert, helfen virtuelle Versorgungslösungen Patienten und Ärzten, die Einschränkungen für persönliche Treffen zu umgehen. Laut Forrester wird der Markt für virtuelle Pflege im Jahr 2021, 43 Milliarden US-Dollar erreichen. Obwohl der Anstieg des Telemedizin-Trends durch die Pandemie erzwungen wurde, fanden die Menschen schnell zusätzliche Vorteile darin, auf Knopfdruck Zugang zu medizinischen Diensten zu erhalten. Laut der Verbraucherumfrage zur Telemedizin von SPH Analytics bevorzugten 60 % der Patienten virtuelle Besuche gegenüber persönlichen Terminen. Digitale Gesundheitsportale bieten Patienten eine Vielzahl von Self-Service-Funktionalitäten und Ärzten einen hervorragenden Überblick über Patientendaten und Krankengeschichte, damit sie fundierte Entscheidungen zu Diagnose und Behandlung treffen können.

Die virtuelle Pflege umfasst auch fortschrittlichere Lösungen, wie die Patientenfernüberwachung (RPM = Remote Patient Monitoring). RPM nutzt digitale Technologien, um Patientendaten außerhalb von Gesundheitseinrichtungen zu erfassen. Die Daten werden zur Fernbeurteilung und Diagnose an medizinisches Fachpersonal übermittelt. RPM kann zur Überwachung von Patienten mit schweren, chronischen oder infektiösen Erkrankungen verwendet werden. Es stellt sicher, dass sie unabhängig von ihrem physischen Standort die Pflege erhalten, die sie benötigen.

Darüber hinaus tragen tragbare Geräte wesentlich zur Qualität und zum Komfort der Fernversorgung bei. Diese Technologie kombiniert Hardware, prädiktive Analysen und mobile Apps, um die Diagnose und das Krankheitsmanagement zu verbessern. Die von den Geräten gesammelten Patientendaten können in Echtzeit mit Gesundheitsdienstleistern geteilt werden. Ärzte erhalten Zugang zu Informationen wie Blutdruck, Herzfrequenz oder Schlafqualität, die ein besseres Bild vom Allgemeinzustand ihrer Patienten geben können. Patienten können auch ihre Vitalwerte überwachen und sehen, wie sich ihre täglichen Gewohnheiten auf sie auswirken – was sie in die Lage versetzen könnte, selbst mehr für ihr Wohlbefinden zu sorgen.

Cloud-Technologien im Gesundheitswesen

Der Einsatz von Cloud-Lösungen zur besseren und schnelleren Entscheidungsfindung sowie zur Verbesserung der Datensicherheit ist ein eindeutiger digitaler Trend im Gesundheitswesen.

Medizinische Einrichtungen müssen umfangreiche Mengen sensibler Daten verwalten, darunter Patientenakten, Krankengeschichte, soziale und medizinische Informationen. Die Speicherung solch großer Datenmengen vor Ort erfordert die Wartung von Systemen, deren Kapazität noch begrenzt ist. Cloud-Dienste bieten eine bequeme Alternative zur Legacy-Infrastruktur. Cloud-Lösungen garantieren Flexibilität und Skalierbarkeit – das bedeutet, dass die Infrastruktur einfach angepasst werden kann und Unternehmen nur für das bezahlen, was sie wirklich brauchen und nutzten. Darüber hinaus unterstützt die Cloud Bereiche wie Disaster Recovery, Backup, Verfügbarkeit und Sicherheit.

Bei Diagnose- und anderen Entscheidungsprozessen ist die Fähigkeit der Cloud, Informationen in riesigen Datenmengen schnell und präzise zu verarbeiten, ein unbestreitbarer Vorteil. Cloud-Computing in der Analytik kann die Zahl medizinischer Fehler erheblich reduzieren. Darüber hinaus können die Erkenntnisse aus dem Cloud-Computing Ärzten helfen, mögliche Risiken und Bedrohungen vorherzusagen, bevor sie überhaupt auftreten. Die Cloud ermöglicht allen Beteiligten (Ärzte und Patienten) den gleichzeitigen Zugriff auf wichtige Informationen, eröffnet ihnen eine breitere Perspektive und vereinfacht die Zusammenarbeit.

Cloud-Lösungen ermöglichen eine stärkere Integration von Gesundheitsdienstleistern sowie die sichere Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen. Dies führt zu einer effizienteren Versorgung und einer höheren Patientenzufriedenheit.

Interoperabilität ist ein Muss

Bei so vielen Technologien, die im gesamten Spektrum der Gesundheitsdienste eingesetzt werden, kann man nicht umhin, die Notwendigkeit zu erkennen, diese verschiedenen Systeme zu verbinden und den Datenaustausch zwischen ihnen zu ermöglichen. Interoperabilität, die Fähigkeit von Software, Informationen auszutauschen und zu nutzen, ist im modernen Gesundheitswesen von entscheidender Bedeutung geworden, wo mehrere Lösungen zur Verarbeitung von Patienten- und Institutionsdaten verwendet werden.

Die Digitalisierung medizinischer Dienstleistungen hat sich in den letzten Jahren beschleunigt (Covid-19 ist einer der Gründe). Angesichts einer Vielzahl neuer Technologien müssen Spezialisten für die Entwicklung von Software im Gesundheitswesen mehrere Faktoren berücksichtigen, um eine wettbewerbsfähige Lösung zu entwickeln. Patienten nutzen die Dienste verschiedener Gesundheitsdienstleister; daher müssen ihre jeweiligen Systeme kompatibel genug sein, um relevante Daten zu Krankengeschichte, Medikamenten und Verfahren auszutauschen. Es ist ratsam, Domänen- und Technologiestandards zu befolgen, um Informationen sicher anderen Softwarelösungen zugänglich zu machen. Eine verbesserte Systeminteroperabilität und ein angemessener Datenschutz können das Vertrauen der Patienten stärken und ihre Erfahrungen mit medizinischen Organisationen verbessern.

Interoperabilität spielt auch in anderen Aspekten des Gesundheitswesens eine Schlüsselrolle. Beispielsweise kann die Fähigkeit verschiedener elektronischer Gesundheitsplattformen zum Austausch von Informationen entscheidend sein, um den Fortschritt von Covid-19-Impfungen zu verfolgen. Genaue Aufzeichnungen können dabei helfen, die Verteilung von Impfstoffen auf regionaler Ebene zu überwachen und Einzelpersonen bei der Terminplanung und bei Bedarf zum Wechsel des Anbieters zu unterstützen.

Da Interoperabilität für den Erfolg vieler Gesundheitsinitiativen entscheidend sein wird, oder einfach nur Patienten bestmöglich unterstützt, wird sich dieser Trend im Gesundheitswesen über 2021 hinaus fortsetzen.

Zusammenfassung

Der Gesundheitssektor ist vielen schnellen Veränderungen unterworfen und gezwungen, die neuesten Technologien in einem beschleunigten Tempo zu übernehmen. Die Notwendigkeit einer gesteigerten Effizienz medizinischer Dienste in Verbindung mit der begrenzten Verfügbarkeit von persönlichen Besuchen führte zur Entstehung neuer Technologietrends, die darauf abzielen, den heutigen Herausforderungen zu begegnen. Medizinische Einrichtungen müssen mit diesen Trends Schritt halten, um die von ihren Patienten benötigten Leistungen erfolgreich erbringen zu können. Es mag schwierig sein, zu viele Änderungen auf einmal umzusetzen, aber die Nutzung des technologischen Fortschritts kann sich positiv auf jedes Gesundheitsunternehmen und seine Patienten auswirken.

1394 DE Resources Thumbs
Małgorzata Caban Senior Content Marketing Specialist

Sie ist spezialisiert auf Übersetzung, das Schreiben und Wissensmanagement. In ihrer Arbeit verbindet sie ihre Leidenschaft für Sprachen mit einem Interesse an Technologie. Privat war sie Teil eines Teams von Freiwilligen, die für die polnische Übersetzung des Videospiels „Baldurs Tor: Belagerung des Drachenspeers“ verantwortlich waren. 

Alle Beiträge von Małgorzata anzeigen

Was Sie noch interesieren könnte

Kontakt

Starten Sie Ihr Projekt mit Objectivity

CTA Pattern - Contact - Middle