Susanne kümmert sich um den deutschen Content bei Objectivity, übersetzt Firmeninhalte wie Webtexte, Artikel und eBooks und schreibt Artikel über Technologie-Trends und praktische Ratgeber. Privat verbringt sie am liebsten ihre Freizeit in der Natur, spielt Tennis oder geht auf Rockkonzerte.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Big Content?
- Welche Arten von Content gibt es?
- Content Marketing – Top Vorteile für Unternehmen
- Performance Analyse von Big Content
- Fazit
Wir haben schon viel über „Big Data“ gehört und gelesen, aber weniger über „Big Content“. Allerdings ist der Unternehmenscontent, welchen Sie täglich erstellen, genauso von Bedeutung. Und der Geschäftswert von Big Content ist genauso groß wie Ihre Daten - wenn nicht sogar größer. Allerdings haben Unternehmen in beiden Fällen mit den gleichen Herausforderung zu tun: Big Data und Big Content müssen beide zugänglich und verfügbar sein - und gleichzeitig in großem Umfang geschützt, verwaltet und kontrollieret werden.
Was ist Big Content?
Big Content ist der Inhalt, welcher von Unternehmen hauptsächlich für Vertrieb und Marketing erstellt wird und viel Zeit und Ressourcen benötigt. Dazu gehört alles was auf einer Unternehmenswebseite zu finden ist, Text (auch How-to-dos, FAQ, Anleitungen), Infografiken, interaktive Inhalte wie ein Quiz oder eine Umfrage, Bilder, Listen und Rankings, ein integrierter Blog, Social-Media-Auftritt, eBooks und Whitepapers und vieles mehr. Hier können Unternehmen ihr Expertenwissen zeigen, Kunden zugänglich machen und eine Zielgruppe direkt ansprechen.
Welche Arten von Content gibt es?
Zentraler Content
Auskunft über das Unternehmen, Produkte oder Dienstleistungen aber auch Inhalte über die Unternehmensgeschichte, Firmenkultur, Erfolgsgeschichten, Vorstellung der Mitarbeiter, Bild- und Videomaterial, sowie Informationen über das soziale Engagement des Unternehmens gelten als zentraler Content und sind enorm wichtig.
Kundenorientierter Content
Dazu gehört Social-Media-Content, welcher das Interesse potenzieller Kunden wecken sollte. Blogbeiträge, Google Anzeigetexte, Banner, Newsletter, Teaser, E-Mails und Newsletter sowie Aktions- und Landingpages. Auch eBooks und White Paper als Premium Content, welche hauptsächlich angeboten werden, um Leads (neue Geschäftskontakte) zu generieren.
SEO-orientierter Content
Heutzutage ist es wichtig von potenziellen Kunden schnell online gefunden zu werden. Dazu ist der Search-Engine-Optimsation-Content wichtig. Dazu zählen Metatexte, Unique Content und Keywords (auch Suchbegriff, Schlagwort, Schlüsselwort oder Stichwort genannt).
Content Marketing – Top Vorteile für Unternehmen
Content Marketing ist die Chance exponentiell die Reichweite jedes Unternehmens zu vergrößern. Vorausgesetzt, dass der Content den erwarteten nützlichen Mehrwert liefert- belohnt das Internet sofort die Mühen und die Authority der Webseite wird gesteigert.
Vertriebsmitarbeiter müssen nicht mehr nach Kunden suchen, vielmehr wird man heutzutage durch Onlinepräsenz und attraktiver Angebote gefunden. Organischer Traffic wird auf Google automatisch generiert. Content Marketing steigert außerdem die Bekanntheit einer Marke, hebt die Markentreue und schafft Kundenbindung. Durch Content Marketing lernt der Kunde dementsprechend bereits vor dem Kauf die Marke kennen.
Gezielte Interaktion, wie hilfreiche Antworten zu einer konkreten Problemstellung, führt zu mehr Customer Engagement. Durch gezielten Inhalt erfährt ein Unternehmen auch viel über seine Zielgruppe und deren Bedürfnisse. Qualitativ hochwertiger Content ist nachhaltig und verfliegt nicht, sondern bewährt sich lange im Netz. Vielleicht gibt es eine Geschichte oder Erfolgsstory, welche in Form einer Case Study erzählt werden kann. Eine Case Study ist hilfreich, um Projekte, Anwendungsfälle und Möglichkeiten in der Praxis vorzustellen.
Somit kann mit Hilfe von wertvollem Inhalt ein Publikum aufgebaut werden, mit diesem in Kontakt treten und seine Kontakte über einen (gewünscht) langen Zeitraum zu pflegen. Kundenbindung wird auch gestärkt durch personalisierten Content und kundenspezifische Angebote über alle Kanäle.
Performance Analyse von Big Content
Ganz getreu dem Motto „nur was gemessen werden kann, lässt sich managen“, muss auch die Leistung des Contents gemessen und analysiert werden. Andernfalls verfallen die oben genannten Vorteile. Content Tracking bezeichnet die Messung der Leistungsfähigkeit von einzelnen Inhalten. Es zeigt den Erfolg sowie den Optimierungsbedarf von Content an. Durch das Identifizieren von Leistungsindikatoren kann Optimierungspotential und somit die Performance maßgeblich kontrolliert werden.
Um eine effiziente Performance Untersuchung der eigenen Inhalte vorzunehmen, bietet sich eine Content Marketing Plattform mit integrierter Analyse an. Das Analyse-Tool erfasst Datensätze und analysiert diese z.B. auf:
- Verweildauer: Messung der Zeit, die ein Besucher auf einer Webseite verbringt
- Reichweite: Messung aller Besucher (Unique Visitors)
- Conversion Rate: Verhältnis zwischen der Anzahl der Besucher und der Anzahl an neugewonnenen Kontakten
- Absprungrate (Bounce Rate): Anzahl der Besucher mit nur einem Seitenaufruf
Außerdem kann ein Unternehmen auch nachvollziehen, welcher Inhalt dem Publikum am besten gefallen hat. Welche Blogeinträge am häufigsten aufgerufen und gelesen wurden und vieles mehr. Somit kann der Inhalt durch Content Tracking und einer konkreten Analyse dem Unternehmen noch größeren Wert hinzufügen.
Fazit
Um Big Content zu einem Big Thing für Unternehmen zu machen, brauchen diese Content-Management-Systeme, am besten mit einer Analyse-Funktion. Auf diese Weise kann ein Unternehmen wichtige Daten und Erkenntnisse aus Inhalten ziehen. Content Tracking zeigt auf einfache Weise an wer, wo, wie lange sich auf bestimmten Content aufgehalten hat und auch, wie der Inhalt bei dem Publikum ankommt ist von großer Bedeutung, um gegebenenfalls schnell reagieren zu können.
Lesen Sie auch den Artikel „Warum es sich lohnt in eine Cloud Content Management Lösung zu investieren“.
Susanne kümmert sich um den deutschen Content bei Objectivity, übersetzt Firmeninhalte wie Webtexte, Artikel und eBooks und schreibt Artikel über Technologie-Trends und praktische Ratgeber. Privat verbringt sie am liebsten ihre Freizeit in der Natur, spielt Tennis oder geht auf Rockkonzerte.