Sie ist spezialisiert auf Übersetzung, das Schreiben und Wissensmanagement. In ihrer Arbeit verbindet sie ihre Leidenschaft für Sprachen mit einem Interesse an Technologie. Privat war sie Teil eines Teams von Freiwilligen, die für die polnische Übersetzung des Videospiels „Baldurs Tor: Belagerung des Drachenspeers“ verantwortlich waren.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Interoperabilität im Gesundheitswesen?
- Die Vorteile der Interoperabilität im Gesundheitswesen
- Branchenempfehlungen
- Fazit
In der heutigen Medizinbranche hat die Fähigkeit, Daten über verschiedene Systeme hinweg zu teilen und zu interpretieren, unbestreitbar an Bedeutung gewonnen. Gesundheitsorganisationen erkennen, dass ein Mangel an Interoperabilität zu Informationsverlusten führt und sich folglich auf die Anzahl positiver Gesundheitsergebnisse auswirken kann. Eine aktuelle Studie von Gartner zeigt, dass 31 % der Gesundheitsdienstleister auf Interoperabilitätstechnologien setzen, um eine höhere Finanzierung zu erhalten. Darüber hinaus prognostiziert Gartner, dass Interoperabilität (zusammen mit einfacher Migration und Kohärenz) bis 2023 ein entscheidender Faktor bei 90 % der Kaufentscheidungen für Plattformen zur Nutzung von Data Science, maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz sein wird.
Objectivity ist fest davon überzeugt, Kunden durch die Bereitstellung eines „vierfachen Ziels“ der Gesundheitsversorgung entsprechend unterstützen zu können. Das Ziel dient als Kompass, der das Gleichgewicht der Elemente sicherstellt und einen erstklassigen Service ausmachen.

Mangelnde Interoperabilität ist ein Haupthindernis für die Bereitstellung des Quadruple Aims, da es die Nachverfolgung von Ergebnissen über Anbieter hinweg und innerhalb der verschiedenen Systeme der Anbieter erschwert. Wenn Patienten ihre Gesundheitsdaten und ihre Krankengeschichte ständig wiederholen müssen, wirkt sich dies negativ auf die Erfahrung der Patientenversorgung aus. Die Wiederholung und Unfähigkeit, sich ein vollständiges Bild zu machen, erschweren auch Dienstleistern die Arbeit.
Was ist Interoperabilität im Gesundheitswesen?
Interoperabilität wird am häufigsten als die Fähigkeit von Technologiesystemen definiert, miteinander zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Es wird darauf abgezielt Daten über mehrere Organisationen oder Regionen hinweg sowie innerhalb einer Institution zu integrieren. Ziel ist es Barrieren zu beseitigen, besonders medizinische Dienstleistungen zu optimieren und eine vernetzte, patientenorientierte Versorgung zu erreichen. Softwarelösungen für das Gesundheitswesen müssen sicherstellen, dass alle Beteiligten (Arzt, Administrator und natürlich Patienten) sicher auf die richtigen Daten zugreifen können.
Laut der Healthcare Information and Management Systems Society (HIMSS) gibt es im Gesundheitswesen vier Hauptebenen der Interoperabilität:
- Strukturelle Interoperabilität
Auf der Basisebene bietet Interoperabilität einen grundlegenden Informationsaustausch über verschiedene Kanäle. Diese Schicht legt die Integrations- und Kompatibilitätsanforderungen fest, die es ermöglichen, dass die Daten geteilt und empfangen werden. Softwaresysteme können effektiv und sicher miteinander kommunizieren, aber sie sind nicht in der Lage, die empfangenen Daten ohne zusätzliche Technologien oder menschliches Eingreifen zu interpretieren.
- Syntaktische Interoperabilität
Diese Schicht bestimmt die Struktur oder das Format des Datenaustauschs sowie die Definitionen von Schnittstellen zwischen Systemen. Die Syntax der Nachricht muss eine einfache Interpretation für den Empfänger gewährleisten. Messaging-Standards wie FHIR und HL7 geben Institutionen Orientierung, wie sie eine strukturierte und einheitliche Übertragung von Gesundheitsdaten erreichen können. Wenn der Inhalt der Nachricht jedoch nicht standardisiert ist, werden zusätzliche Analysen erforderlich.
- Semantische Interoperabilität
Semantische Interoperabilität ist entscheidend, um die Lücke zwischen IT-Systemen im Gesundheitswesen und Datenquellen zu schließen. Dies ist die Fähigkeit von Systemen, Informationen nicht nur auszutauschen, sondern auch zu interpretieren und zu nutzen. Auf dieser Ebene enthält die strukturierte Nachricht bereits standardisierte und verschlüsselte Daten. Um eine solch zuverlässige und genaue Übertragung zu ermöglichen, ist eine Datennormalisierung erforderlich. Es umfasst die Standardisierung der Terminologie und der Datentypen, um Mehrdeutigkeiten zu beseitigen und zu ermöglichen, dass die Daten in einem einheitlichen Muster übertragen werden.
- Organisatorische Interoperabilität
Dies ist das höchste Maß an Interoperabilität, das Vertrauen innerhalb einer Organisation und zwischen ihren Partnern sowie eine gemeinsame Zustimmung zur Nutzung ihrer Daten ermöglicht. Es umfasst die notwendigen technischen Komponenten und nicht-technischen Überlegungen, wie z. B. Governance, Normen, soziale und rechtliche Aspekte. Dieses Maß an Interoperabilität erleichtert den nahtlosen, sicheren und zeitnahen Austausch von Informationen zwischen allen beteiligten Organisationen und Einzelpersonen.
Die Vorteile der Interoperabilität im Gesundheitswesen
Unseren Untersuchungen zufolge tragen interoperable Systeme erheblich zur Erfüllung des vierfachen Ziels der Gesundheitsversorgung bei. Darüber hinaus kann das Teilen und Verstehen von Daten innerhalb einer Organisation oder über Systeme hinweg zu verbesserten Gesundheitsergebnissen und der Produktivität der Organisation führen. Weitere Vorteile der Interoperabilität sind:
- Verbesserte Patientenerfahrung
Mit den richtigen Daten zur Hand können Beschäftigte im Gesundheitswesen ihre Patienten einen beschleunigten Service (Diagnose, Verfahren), sowie eine personalisierte Behandlung auf der Grundlage der gesamten Krankengeschichte bieten.
- Zufriedenes Personal
Für das klinische Personal bedeutet Interoperabilität eine geringere Suche und bessere Verfügbarkeit von Informationen. Darüber hinaus wirkt sich eine verbesserte Patientenzufriedenheit positiv auf das Wohlbefinden des Personals aus.
- Reduzierte Fehler
Mit zuverlässigen, interoperablen Systemen sinkt das Risiko falsche Informationen zu teilen. Da selbst eine scheinbar kleine Inkonsistenz in den Daten schwerwiegende Folgen in der Medizin haben kann, ist die Gewährleistung eines genauen und vertrauenswürdigen Informationsflusses unerlässlich.
- Geringere Kosten
Da das Risiko von Fehlern und Verzögerungen reduziert wird, werden auch die Kosten für medizinische Behandlungen gesenkt. Die gesteigerte Produktivität und die Digitalisierung papierbasierter Prozesse reduzieren zudem die Kosten der Gesundheitseinrichtungen erheblich.
- Mehr Sicherheit und Privatsphäre
Ohne die Notwendigkeit, Patientenakten manuell zu aktualisieren, besteht eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass Daten verloren gehen oder manipuliert werden. Patienteninformationen sind sicherer und ihre Privatsphäre wird gut gewahrt.
- Guter Überblick über öffentliche Gesundheitsdaten
Die Interoperabilität ermöglicht eine bessere Verfolgung von Daten und die Anhäufung von Datenbanken, die die Analyse von Gesundheitstrends und die Verfolgung neuer Behandlungsmethoden erheblich unterstützen können. Dieses Gesamtbild ist unerlässlich, um schnell auf neue Bedrohungen zu reagieren oder ihnen sogar einen Schritt voraus zu sein.
- Bessere Ergebnisse
Je mehr Prozesse wir verfolgen, desto mehr erfahren wir über ihre Wirksamkeit. Dies wiederum ermöglicht eine Serviceverbesserung und führt zu besseren Ergebnissen für die Patienten.
Branchenempfehlungen
Die etablierte Bedeutung der Interoperabilität zwischen Gesundheitssystemen wirft die Frage auf, wie Institutionen und ihre Verwaltung diese nutzen sollten, um ihre Abläufe digital zu optimieren. Eine der Empfehlungen lautet, einer zusammensetzbaren Gesundheitsstrategie zu folgen und die Interoperabilität in den Mittelpunkt zu stellen.
Es wird empfohlen ein Mittel zur Wiederverwendung bestehender IT-Systemfunktionen zusammen mit neuen modularen Geschäftsfunktionen zu verwenden. Das bedeutet eine Abkehr von eher monolithischen und schwer zu verwaltenden Lösungen, die nicht schnell auf sich ändernde Geschäftsdynamiken oder -möglichkeiten reagieren können. Gartner empfiehlt die Nutzung interoperabler Anwendungsökosysteme (interoperable application ecosystems - IAEs) als praktische Möglichkeit.
IAEs bilden sich auf natürliche Weise durch Anbieterallianzen und gemeinsame Domäneninteressen. Sie folgen Interoperabilitätsstandards und bieten einen effizienten Ansatz zur Umsetzung einer zusammensetzbaren Unternehmensstrategie. Gesundheitsorganisationen wird empfohlen, IT-Anbieterlösungen auf der Grundlage ihrer Fähigkeit zur Teilnahme an einer relevanten Reihe von IAEs auszuwählen und sich von diesen zurückzuziehen und sich innerhalb festgelegter Zeitrahmen an branchenübliche offene APIs halten.
Fazit
Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen müssen nach effizienten Möglichkeiten suchen, ihre Dienste über verschiedene Standorte und Teams hinweg zu verbinden. Daher werden die Investitionen in Integrationstechnologie zunehmen, um einen automatisierten, zuverlässigen Datenaustausch zu ermöglichen.
Interoperabilität spielt eine Schlüsselrolle, wenn es darum geht, den zeitnahen Zugriff auf aktuelle medizinische Informationen zu ermöglichen. Folglich hilft es Einrichtungen, eine Reihe von Prozessen zu optimieren (z. B. Patientenregistrierung, -verlegung oder -entlassung) und verringert somit ihren Verwaltungsaufwand. Ärzte erhalten ein vollständiges Bild des Gesamtzustands ihrer Patienten und Einzelpersonen werden in die Lage versetzt, selbst fundiertere Entscheidungen über ihre Gesundheit zu treffen.
Gesundheitsdienstleister, welche eine korrekte Konnektivität und den richtigen Datenaustausch sicherstellen möchten, sollten Schritte in Richtung einer besser zusammensetzbaren oder sogar Echtzeit-Gesundheitsstrategie unternehmen. Interoperable Anwendungsökosysteme bieten ihnen die Möglichkeit, ihr Anwendungsportfolio logisch zu organisieren und auf ihrem Weg zur digitalen Transformation weiter voranzukommen.
Quellenangabe
Quick Answer: Top 5 Technology Investments for Healthcare Providers in 2022. Gartner. 2022.
Predicts 2022: Analytics, BI and Data Science Ecosystems Drive New Perspectives. Gartner. 2022
Establish Interoperable Application Ecosystems Early in Your Composable Healthcare Provider Roadmap. Gartner. 2021
Sie ist spezialisiert auf Übersetzung, das Schreiben und Wissensmanagement. In ihrer Arbeit verbindet sie ihre Leidenschaft für Sprachen mit einem Interesse an Technologie. Privat war sie Teil eines Teams von Freiwilligen, die für die polnische Übersetzung des Videospiels „Baldurs Tor: Belagerung des Drachenspeers“ verantwortlich waren.