„Daniel hat komplexes und beratungsorientiertes Business von der Pike auf erlernt und hat 20 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle zu innovativen Technologien – zuletzt mit Fokus auf digitaler Transformation. Seine Stärke liegt auf der Empathie und Leidenschaft für das Erfahren von individuellen Anforderungen der Kunden in persönlichen Begegnungen und Gesprächen. Daniel gehört zum Objectivity Manufacturing – Team und bringt seine vielfältigen Kundenerfahrungen mit führenden Konzernen und namhaften Mittelständlern in D/A/CH mit großer Innovationsfreude und Gespür für Trends ein.”
Inhaltsverzeichnis
- Preissteigerungen in der Industrie
- Klimaschutz und Dekarbonisierung
- Individualität der Kundenanforderungen
- Digitale Lösungen für die Industrie
Die deutsche Industrie steht vor einem enormen Umwälzungsprozess. Besonders sichtbar aktuell - die Energie- und Rohstoffpreise sind auf ein Rekordniveau gestiegen. Gleichzeitig haben viele Unternehmen der Fertigungsbranche mit sinkenden Abnahmen und Umsatzeinbrüchen zu kämpfen, da auch deren Kunden und Endverbraucher im Zuge der Inflation Sparmaßnahmen durchgeführt haben. Dieses Branchenklima wird insgesamt durch die geopolitische Lage in der Ukraine weiter beunruhigend beeinflusst.
Preissteigerungen in der Industrie
Bestimmte Rohstoffe sind schwierig zu beschaffen und die Lieferketten sind aus unterschiedlichsten Gründen volatiler geworden (z. B. auf Grund der Corona-Pandemie in China mit wiederkehrenden Lockdowns). Die Preise für Rohstoffe steigen und die Produktionskosten werden zusätzlich in die Höhe katapultiert.
Klimaschutz und Dekarbonisierung
Eine weitere Herausforderung für fertigende Unternehmen ist neben der aktuellen Preisentwicklung auch der Umgang mit den Anforderungen zur Nachhaltigkeit aus dem Markt selbst und den Gesetzgebungen. Klimaschutz und Dekarbonisierung hat in der gesamten Gesellschaft global hohe Priorität. Unternehmen setzen sich das Ziel klimaneutral zu werden. So will beispielsweise der Autobauer VW seine Emissionen bis 2030 halbieren und spätestens im Jahr 2050 will VW bilanziell CO2-neutral sein.
Individualität der Kundenanforderungen
Der dritte Aspekt der Herausforderungen für die Manufacturing-Branche sind die sich unglaublich schnell wandelnden und steigenden Kundenanforderungen mit stark verkürzten Innovationszyklen. Neuerscheinungen auf dem Markt sind innerhalb kürzester Zeit bereits veraltet. Endkunden erwarten nach wir vor beste Qualität und Kundenservice. Sie kennen höchste Standards bereits von Internetunternehmen aus dem Privatbereich in Bezug auf Schnelligkeit und Wandlungsfähigkeit. Zudem möchten Kunden zunehmend bei der Produktentstehung involviert sein, so dass deren Wünsche schon früh berücksichtigt werden. Gemeinsam mit dem Kunden sollen Produkte entwickelt werden – das steht im Mittelpunkt der Betrachtungen.
Digitale Lösungen für die Industrie
In diesem Zuge nehmen für Manufacturing-Unternehmen selbstverständlich auch digitale Lösungen an Bedeutung zu – die Digitalisierung ist eine Chance zur positiven Gestaltung der Zukunft.
Digitale Lösungen werden in der Regel auf eine agile Arbeitsweise entwickelt – schnell, wendig und mit starker Anwender- bzw. Kundeneinbindung. Diese sind nicht nur der Schlüssel zu mehr Kundenorientierung im Produktentstehungsprozess, Individualität und Kreierung eines Alleinstellungsmerkmals. Richtig umgesetzt, können sie auch ein Weg zu mehr Effizienz und Kostenersparnis sein, um den Folgen der Kostensteigerungen entgegenzuwirken. Als IT-Unternehmen können wir bestätigen, dass viele IT-Innovationsprozesse sich bei unseren Kunden auch als sehr positiv für eine Kostenersparnis, im Sinne einer ganzheitlichen ROI-Betrachtung, erweisen.
Last but not least ist es zentral, neben Kundenorientierung und Kosteneffektivität auch den Nachhaltigkeitsaspekt bei der digitalen Lösungsentwicklung im Blick zu behalten. Beispielsweise lassen sich über „Data & AI“ Messbarkeit und Steuerung erhöhen, um Bestrebungen im Zuge der Dekarbonisierung dauerhaft in den Griff zu bekommen und zu verbessern.
Fachlichen und inspirierenden Ideenaustausch, kompetente Beratung gepaart mit langjähriger Erfahrung und Umsetzungen mit innovativen Technologien, die „State of the Art“ sind, sehen wir bei Objectivity als essenziell an. Ziel ist es eine Akzeptanz der digitalen Lösung im Markt zu erhalten sowie einen Mehrwert für die Gesellschaft zu generieren.
„Daniel hat komplexes und beratungsorientiertes Business von der Pike auf erlernt und hat 20 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle zu innovativen Technologien – zuletzt mit Fokus auf digitaler Transformation. Seine Stärke liegt auf der Empathie und Leidenschaft für das Erfahren von individuellen Anforderungen der Kunden in persönlichen Begegnungen und Gesprächen. Daniel gehört zum Objectivity Manufacturing – Team und bringt seine vielfältigen Kundenerfahrungen mit führenden Konzernen und namhaften Mittelständlern in D/A/CH mit großer Innovationsfreude und Gespür für Trends ein.”