Zum Inhalt wechseln

Gartner über die Top 10 Technology Trends für 2023

Business

7 Dezember 2022 - 7 Minuten lesen

2831 Technology Trends Blog 416X300
Małgorzata Caban Senior Content Marketing Specialist

Sie ist spezialisiert auf Übersetzung, das Schreiben und Wissensmanagement. In ihrer Arbeit verbindet sie ihre Leidenschaft für Sprachen mit einem Interesse an Technologie. Privat war sie Teil eines Teams von Freiwilligen, die für die polnische Übersetzung des Videospiels „Baldurs Tor: Belagerung des Drachenspeers“ verantwortlich waren. 

Alle Beiträge von Małgorzata anzeigen

1394 DE Resources Thumbs

Teilen

Zeiten geopolitischer und wirtschaftlicher Unsicherheit erfordern neue Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz sowie Produktivität und Bereitstellung von Innovationen. Gartner hat ein Spektrum von Faktoren analysiert, die Unternehmen weltweit beeinflussen und sie mit neuen Technologien verglichen. Damit haben sie die Vorhersage zu den Technologietrends formuliert, die den Markt im Jahr 2023 und darüber hinaus dominieren werden. Ganz gleich, ob Ihr Unternehmen plant sich auf Kostenmanagement oder Wachstum zu konzentrieren und neue Möglichkeiten erwartet. Laut Gartner liegt der Weg zum Erfolg in der Optimierung, Skalierung und Pionierarbeit – mit dem Einsatz der richtigen Technologie. 

Strategische Technology Trends für 2023 

Die oben genannten drei Hauptthemen durchdringen alle Trends, ermöglichen Unternehmen aber gleichzeitig einen individuellen Ansatz zur Nutzung von Technologie. Es dreht sich alles um Ihre Geschäftsziele – sehen Sie die Notwendigkeit, Kosten zu sparen und neu zu investieren? Gibt es Chancen, die Sie ergreifen möchten? Ist dies der Moment, Ihr Geschäftsmodell zu transformieren oder sogar neu zu erfinden? Die Trendauswahl von Gartner zeigt Möglichkeiten auf, wie diese Ziele erreicht werden können, indem der Betrieb optimiert und die Widerstandsfähigkeit gesteigert, vertikale Lösungen und Bereitstellungen skaliert und neue Ebenen der Kundenbindung erschlossen werden. Lassen Sie uns diese strategischen Technologietrends für 2023 untersuchen. 

01. Nachhaltige Technologie 

Nachhaltigkeit ist ein allgegenwärtiger Bestandteil aller aufgeführten Trends und sollte bei allen mit Technologie verbundenen Initiativen im Mittelpunkt stehen. Gartner prognostiziert, dass bis 2025 die Hälfte der CIOs Leistungskennzahlen aufweisen werden, die an die Nachhaltigkeit der IT-Organisation gebunden sind. Derzeit erfordern Bemühungen zur Nachhaltigkeit in der IT jedoch ein Abwägen zwischen der Notwendigkeit einer gesteigerten Unternehmensproduktivität und den Umweltzielen des Unternehmens. Auch Technologien, die nachhaltigere Lösungen ermöglichen können, wie Blockchain und künstliche Intelligenz (KI), tragen ebenfalls zu den Treibhausgasemissionen bei. 

Organisationen benötigen jetzt einen neuen Nachhaltigkeitsrahmen und Lösungen, die ihnen helfen, ökologische, soziale und Governance-Ergebnisse zu erzielen. IT- und Unternehmensleiter müssen sich um einen reduzierten Energie- und Materialverbrauch bei IT-Dienstleistungen bemühen. Technologien ermöglichen es Unternehmen nachhaltiger Lösungen zu entwickeln und die Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen, z. B. durch Rückverfolgbarkeit, Emissionsmanagementsoftware und KI. 

02. Verbesserte Widerstandsfähigkeit mit digitalen Immunsystemen 

Unternehmen, die sich nicht mit der Sicherheit, Stabilität und Skalierbarkeit ihrer Produkte befassen, sei es aufgrund fehlender Fähigkeiten, der Unfähigkeit, mit unerwarteten Ereignissen umzugehen, oder der Anhäufung technischer Schulden, liefern möglicherweise nicht den erwarteten Geschäftswert und riskieren Umsatzeinbußen. Eine Lösung besteht darin, ein digitales Immunsystem zu schaffen – eine Roadmap von Strategien und Technologien für Softwareentwicklung, Automatisierung, Design und Analytik. 

Die Kombination von Best Practices für Observability, Automatisierung und Tests hilft Ihnen, Risiken zu mindern und Ihre Systeme widerstandsfähiger zu gestalten, was zu einem verbesserten Kundenerlebnis führt. Laut Gartner werden Unternehmen, die in den Aufbau digitaler Immunität investieren, bis 2025 die Kundenzufriedenheit steigern, indem sie Ausfallzeiten um 80 % reduzieren, was wiederum zu höheren Einnahmen führt. 

03. Angewandte Beobachtbarkeit für einen optimierten Betrieb 

Zu den Technologietrends von Gartner für 2023 gehört die Beobachtbarkeit oder auch genannt Observability, bei der es darum geht, den Entscheidungsprozess in einem Unternehmen zu beschleunigen und zu verbessern, damit Abläufe in Echtzeit optimiert werden können. Dies erfordert die Nutzung beobachtbarer Datenartefakte (Protokolle, Ablaufverfolgungen, API-Aufrufe, Verweildauer, Downloads und Dateiübertragungen) auf integrierte und orchestrierte Weise, um schnellere und genauere Entscheidungen treffen zu können. 

Beim angewandten Observability-Ansatz werden Daten aus bestätigten Stakeholder-Maßnahmen und deren Kontext gesammelt und genutzt, um eine effiziente Feedback-Schleife zu schaffen. Es kann dann verwendet werden, um nahezu in Echtzeit auf das Kundenverhalten zu reagieren und einen Wettbewerbsvorteil durch erhöhte Loyalität zu erzielen. Gartner betont, dass angewandte Observability, wenn sie strategisch angegangen wird, die stärkste Quelle für datengesteuerte Entscheidungsfindung ist.  

04. Trust, Risk & Security Management 

Da Unternehmen zunehmend auf KI-fähige Lösungen und Analysen angewiesen sind, wird das Management von Risiken und die Gewährleistung der Sicherheit von KI-Anwendungsfällen unerlässlich. Gartner hat festgestellt, dass unzureichende Vertrauens- oder Sicherheitskontrollen KI-Projekte stark behindern – fast die Hälfte der Modelle mit künstlicher Intelligenz  schafft es aufgrund von Sicherheits-, Ethik- oder Datenschutzproblemen nicht in die Produktion. 

Der Weg zur Lösung dieser Probleme ist ein fokussierter Ansatz, den Gartner als AI TRiSM (Artificial Intelligence Trust, Risk, and Security Management) bezeichnet. Unternehmen sollten eine Sammlung von Tools und Prozessen verwenden, die KI-Ergebnisse leichter erklärbar machen, neue Modelle schnell bereitstellen und ein proaktives Management der KI-Sicherheit mit Kontrollen für Datenschutz- und Ethikfragen ermöglichen. Die Implementierung von AI TRiSM soll eine 50-prozentige Verbesserung bei der Einführung von KI-Modellen mit größerer Benutzerakzeptanz und erfolgreicher Umsetzung von Geschäftszielen bringen. 

05. Skalierung mit branchenspezifischen Cloud-Plattformen 

Moderne Unternehmen konzentrieren sich auf den geschäftlichen Nutzen und wählen Cloud-Plattformen, die es ihnen ermöglichen ihr Geschäft zu skalieren, indem sie die spezifischen Anforderungen ihrer Branche erfüllen. Daher werden immer mehr Unternehmen branchenspezifische Cloud-Plattformen nutzen – laut Gartner wird dies bis 2027 für über 50 % der Unternehmen der Fall sein. 

Industrielle Cloud-Plattformen bieten eine Kombination aus SaaS- (Software as a Service), PaaS- (Platform as a Service) und IaaS- (Infrastructure as a Service) Funktionen zusammen mit branchenspezifischen Funktionalitäten und Modularität, um die genauen Anforderungen einer bestimmten Branche zu unterstützen. Die gebündelten Geschäftsfunktionen branchenspezifischer Cloud-Plattformen können als Bausteine zur Schaffung neuer digitaler Initiativen und differenzierter Geschäftsangebote genutzt werden. Auf diese Weise können Unternehmen die Markteinführungszeit verkürzen und Agilität, Effizienz und Innovation fördern. 

06. Platform-Engineering für die Produktbereitstellung 

Die Komplexität moderner Architekturen und die Notwendigkeit mit hybriden Infrastrukturen umzugehen (möglicherweise mit einem Laienwissen) können Entwicklungsteams davon abhalten, mit der erwarteten Geschwindigkeit und dem erwarteten Umfang zu liefern. Die zunehmende Reibung kann durch den Aufbau von Engineering-Plattformen gemildert werden, mit einem kuratierten Satz von Tools, Funktionen und Prozessen, in einem Self-Service-Entwicklungsportal bereitgestellt. 

Platform-Engineering verbessert das Entwicklererlebnis durch die Integration gemeinsamer wiederverwendbarer Komponenten und aller erforderlichen Tools bei gleichzeitiger Automatisierung der Bereitstellung und Verwaltung der Infrastruktur. Die Stärkung von Entwicklungsteams mit umfassenden, gut gepflegten Self-Service-Portalen wird zu einer beschleunigten Bereitstellung von Kundennutzen führen und der Trend zum Platform-Engineering wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. 

07. Kabellose Wertrealisierung  

Gartner prognostiziert, dass bis 2025, 60 % der Unternehmen fünf oder mehr Wireless-Technologien nutzen werden, die über ein intelligentes Connectivity-Overlay überbrückt werden, gegenüber weniger als 3 %. Wenn Unternehmen wachsen und skalieren, benötigen sie eine Konnektivität, die über die traditionelle Kommunikation hinausgeht. Wireless-Technologien werden auf neue Weise genutzt – und keine einzelne wird den Markt dominieren. 

Bei diesem Trend geht es genau darum, ein Spektrum drahtloser Protokolle zu nutzen, um allen Umgebungen gerecht zu werden – vom WLAN im Büro über mobile Dienste bis hin zu stromsparenden Netzwerken und Funkverbindungen. Die erweiterten Fähigkeiten der drahtlosen Technologie werden als Grundlage für digitale Innovationen dienen. Um den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen, erfordert es eine umfassende Strategie und Anwendung der Vorteile in Kombination mehrerer drahtloser Lösungen. 

08. Kundenbindung mit Super-Apps 

Das Erstellen von Super-Apps wird eine Möglichkeit sein, die Kundenbindung voranzutreiben. Eine Super-App kombiniert die Funktionalitäten einer Anwendung, Plattform und eines Ökosystems und bietet Benutzern eine Reihe von Kernfunktionen und Zugriff auf unabhängig erstellte Mini-Apps. 

Super-Apps teilen Daten mit den darin enthaltenen Mini-Apps und ermöglichen Benutzern, ihre eigene Sammlung von Anwendungen auszuwählen und personalisierte digitale Erfahrungen freizuschalten. Sie können verwendet werden, um mehrere mobile Apps oder verwandte Dienste zu konsolidieren, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Daher ist es laut Gartner wahrscheinlich, dass bis 2027 mehr als 50 % der Weltbevölkerung zu täglich aktiven Nutzern mehrerer Super-Apps werden. 

09. Adaptive KI zur Wertsteigerung 

Adaptive KI nutzt Echtzeit-Feedback, damit Modelle basierend auf der Anwendung von Graphanalysen innerhalb von Laufzeit- und Entwicklungsumgebungen weiter lernen und sich anpassen können. Dies beschleunigt die Reaktion auf sich ändernde Umgebungen, fügt kontinuierlich neue Trainingsdaten hinzu und wandelt die Ergebnisse von allgemeinen in personalisierte um. 

Adaptive KI-Systeme erfordern eine Umgestaltung der Prozesse für die automatisierte Entscheidungsfindung. Die erfolgreiche Einführung adaptiver KI wird es Unternehmen jedoch ermöglichen, schnell auf unvorhergesehene Veränderungen in der realen Welt zu reagieren. Dies wiederum wird entscheidend sein, um organisatorische Agilität zu erreichen und die Wertschöpfung aus KI-gestützten Initiativen zu beschleunigen. 

10. Chancen nutzen mit Metaverse 

Gartner definiert ein Metaverse als „einen kollektiven virtuellen 3D-Shared Space, der durch die Konvergenz von virtuell verbesserter physischer und digitaler Realität geschaffen wird. Ein Metaverse ist persistent und bietet verbesserte immersive Erfahrungen.“ Es wird erwartet, dass ein komplettes Metaverse nicht einem einzelnen Anbieter gehört und geräteunabhängig ist. Gartner´s Analytiker sagen voraus, dass über 40 % der großen Unternehmen weltweit eine Kombination aus Web3, Spatial Computing und digitalen Zwillingen in Metaverse-basierten Projekten verwenden werden, die darauf abzielen, den Umsatz bis 2027 zu steigern. 

Wenn es heute um Investitionen in Metaverse-Technologien (z. B. Spatial Computing und virtuelle Räume) geht, empfiehlt Gartner vorsichtig zu sein, da es noch zu früh ist, um festzustellen wie rentabel solche Investitionen langfristig sein werden. Das Metaversum bietet jedoch Chancen in Bereichen wie Kundenservice (z. B. mit Chatbots und Avataren), Gamification beim Lernen und Augmented Reality im Verkauf. Unternehmen, die erwägen, sich dem Metaversum-Hype anzuschließen, sollten ihn strategisch angehen und in Bereiche investieren, die ihnen jetzt einen Mehrwert bringen. 

Abschließende Gedanken 

"Die strategischen Technologietrends von Gartner für das Jahr 2023 sind um drei Themen herum aufgebaut - Optimierung, Skalierung und Pionierarbeit, bei denen Technologien Unternehmen dabei helfen können, die Ausfallsicherheit, den Betrieb oder das Vertrauen zu optimieren, vertikale Lösungen und die Produktbereitstellung zu skalieren und Pionierarbeit mit neuen Formen des Engagements, beschleunigten Reaktionen oder Chancen zu leisten", sagt Frances Karamouzis, Distinguished VP Analyst bei Gartner. Strategische Maßnahmen, rund um die Unsicherheit der kommenden Jahre. Die soziale und wirtschaftliche Volatilität birgt zwar viele Risiken für Unternehmen weltweit, kann aber auch ein Ursprung neuer Möglichkeiten sein. Ihr Ansatz zur Bewältigung oder Akzeptanz von Unsicherheit muss mit Ihren Geschäftszielen verknüpft sein und die vorgestellten Technologietrends bieten Möglichkeiten, diese anzugehen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, organisatorische Agilität und Resilienz zu erreichen, wobei Nachhaltigkeitsziele alle Optimierungs-, Skalierungs- und Pionierbemühungen durchdringen. 

Quellenangabe: 

  1. Top Strategic Technology Trends for 2023, Gartner, 2022  
  2. Gartner’s Top Strategic Predictions for 2023 and Beyond — Seizing Uncertainty, Gartner, 2022 
1394 DE Resources Thumbs
Małgorzata Caban Senior Content Marketing Specialist

Sie ist spezialisiert auf Übersetzung, das Schreiben und Wissensmanagement. In ihrer Arbeit verbindet sie ihre Leidenschaft für Sprachen mit einem Interesse an Technologie. Privat war sie Teil eines Teams von Freiwilligen, die für die polnische Übersetzung des Videospiels „Baldurs Tor: Belagerung des Drachenspeers“ verantwortlich waren. 

Alle Beiträge von Małgorzata anzeigen

Was Sie noch interesieren könnte

Kontakt

Starten Sie Ihr Projekt mit Objectivity

CTA Pattern - Contact - Middle