Susanne kümmert sich um den deutschen Content bei Objectivity, übersetzt Firmeninhalte wie Webtexte, Artikel und eBooks und schreibt Artikel über Technologie-Trends und praktische Ratgeber. Privat verbringt sie am liebsten ihre Freizeit in der Natur, spielt Tennis oder geht auf Rockkonzerte.
Inhaltsverzeichnis
- Wo ist die Intelligenz in der intelligenten Automatisierung?
- Wie funktioniert Intelligente Automatisierung?
- Die geschäftlichen Vorteile Intelligenter Automatisierung
- Zusammenfassung
Automatisierung von Geschäftsprozessen ist nichts neues. Effizienzsteigernde Maßnahmen wurden schon immer von Unternehmen untersucht. Doch es wird immer noch in ERP, Business Process Management-Lösungen oder Shared Services bzw. Outsourcing investiert. Dabei ist das Risiko hier groß einen Flickenteppich zu erhalten, anstatt die gewünschte Prozessautomatisierung.
Motivation für die Umsetzung sind die dynamischen und komplexen Marktanforderungen, wie die Digitalisierung, Industrie 4.0 und die Individualisierung von Produkten und Dienstleistungen.
Auch Compliance und Human Ressource stellen eine große Motivation dar. Und nicht zu vergessen sind neue Möglichkeiten, Technologien, neue Normen und immer mehr Daten.
Wo ist die Intelligenz in der intelligenten Automatisierung?
RPA – Robotic Process Automation (RPA) ist eine innovative Technologie, um strukturierte Geschäftsprozesse zu automatisieren. RPA arbeitet wie ein Mitarbeiter, greift dazu auf das User Interface der bestehenden Applikationen zu und führt strukturierte Prozesse automatisch aus. RPA arbeitet schneller, rund um die Uhr, macht keine Fehler, reduziert Kosten und dokumentiert alle Eingriffe in das System lückenlos.
Beispielfunktionen von RPA:
- Daten extrahieren, verändern und Berichte erstellen
- Formulare ausfüllen
- Daten kopieren, einfügen und verschieben
- In Systeme einloggen und diese bedienen
- Informationen aus mehreren Systemen lesen und verarbeiten
- Informationen aus strukturierten Dokumenten lesen
- Berechnungen durchführen
- Daten aus dem Internet verarbeiten
- Auf Soziale Medien zugreifen
- Emails öffnen und Anhänge verarbeiten
Was wird gebraucht? Ganz klar – deterministische Maschinen, welchen wir einen bestimmten Prozess durch maschinelles Lernen antrainieren, um diesen immer wieder auf die gleiche Weise durchführen zu können. Somit ermöglichen Sie Ihrer Software, beispielsweise mit der Eingabe von unstrukturierten Daten umzugehen. Aber ist die Software jetzt wirklich „intelligent“? Natürlich muss es mehr als RPA-at-scale sein. Hierzu sind einige wichtige KI-Funktionen nötig, welche die Software beinhalten sollte.
Intelligente Automatisierung (IA) ist eine Kombination aus Technologien der Robotic Process Automation (RPA) und der Künstlichen Intelligenz (KI), die zusammen eine schnelle End-to-End-Geschäftsprozessautomatisierung ermöglichen und somit die digitale Transformation beschleunigen. Denn genau darum geht es – ein ganzes Unternehmen mit der Hilfe von disruptiven Technologien und neuen Arbeitsweisen zu transformieren.
Im Gegensatz zu RPA ist Künstliche Intelligenz probabilistisch, d.h. es verallgemeinert im größtenteils die antrainierten Daten und findet die wahrscheinlichste Antwort oder das wahrscheinlichste Ergebnis.
Wie funktioniert Intelligente Automatisierung?
Um den Horizont der Automatisierung von Geschäftsprozessen zu erweitern, kombiniert die Intelligente Automatisierung die Aufgabenausführung von RPA mit den maschinellen Lern- und Analysefähigkeiten der automatischen Prozessentdeckung und Prozessanalyse, sowie mit kognitiven Technologien wie Bilderkennung, Verarbeitung natürlicher Sprache und Fuzzylogik. Die höchste Stufe der intelligenten Automatisierung ist erreicht, wenn intelligente Software eigenständig handelt und ganze Prozesse initiiert. Autonomous Agents treffen eigene Entscheidungen und steuern Prozesse weitgehend ohne menschlichen Einfluss. Möglich machen es Machine Learning Mechanismen. Learning by doing ist hier der zentrale Leitspruch hinter diesem Verfahren. Nach einer Trainingsphase erweitert ML-Software ihr Wissen durch die Praxis, im Wesentlichen durch menschliche Tätigkeiten. Gelingt die Symbiose von Mensch und Maschine, kann ein intelligenter Kreislauf entstehen. Schneller und präziser liefert die Software (die Maschine) die notwendigen Informationen und Ergebnisse, sowie erwünschte Analysen. In kürzester Zeit werden ganze Datenmassen bearbeitet, was heutzutage und in der Zukunft unerlässlich sein wird, da den Unternehmen immer mehr Daten zur Verfügung stehen und Datenanalyse einen immer größer werdenden Stellenwert einnimmt.
Intelligente Automatisierung umfasst den gesamten Weg der Automatisierung: Entdeckung, Automatisierung, Optimierung. Die Automatisierung jedes beliebigen Geschäftsprozesses und die Synchronisierung der Arbeit in kombinierten Human-Bot-Teams.
Es geht dabei hauptsächlich darum, Unternehmen die Möglichkeit zu bieten schneller und intelligenter als die Konkurrenz zu agieren. Wenn ein möglichst großer Teil der Routineaufgaben in einem Unternehmen automatisiert sind, können Mitarbeiter sich auf die wirklich wichtigen Dinge konzentrieren und somit effizienter arbeiten. Kreativität kann auch gelenkt werden auf die Weiterentwicklung der automatisierten Prozesse und die Möglichkeit neue geschäftsfördernde Prozesse und Initiativen zu kreieren.
Die geschäftlichen Vorteile Intelligenter Automatisierung
Die Erweiterung von Robotic Process Automation (RPA) durch KI-Technologien ermöglicht die Automatisierung von Geschäftsprozessen für nahezu jedes Szenario – kognitive Bots können Entscheidungen treffen und lernen bei der Arbeit. Sie werden damit zu wertvollen Ressourcen eines jeden Unternehmens.
Durch die Transformation zur intelligenten Automatisierung gibt es die Möglichkeit, nahtlose Integration von Technologie, Arbeitsprozessen und Menschen in Unternehmen neu zu gestalten.
Dank intelligenter Automatisierung kann jeder Geschäftsprozess automatisiert werden. Durch eine Reduzierung der menschlichen Interaktion wird Zeit und Geld gespart, die Verarbeitungsgeschwindigkeit erhöht und das Ergebnis kann einfacher reguliert werden.
RPA und KI können Altsysteme und andere funktionale Barrieren überwinden und Front- und Back-Office-Vorgänge verbinden und somit operative Hindernisse abbauen.
Richten Sie Prozesse so ein, dass sie erfolgreich ablaufen, egal wie groß und unhandlich die Dateneingaben sind. Intelligente Automatisierungs-Tools erfassen, speichern, manipulieren und rufen Aufzeichnungen aus unstrukturierten Quellen ab.
Durch die intelligente Automatisierung können Fehler vermieden werden und verbessern die Effizienz und Genauigkeit sowohl von Routineaufgaben als auch von komplexen Verfahren. Im Laufe der Zeit verringern intelligente Bots weiterhin Ausnahmen, indem sie lernen, wie sie diese selbstständig handhaben können.
Die Cybersicherheit wird durch die Implementierung gegenseitiger Kontrollen verstärkt. Außerdem ermöglicht die intelligente Automatisierung die garantierte Einhaltung von Anforderungen, die durch gesetzliche Vorschriften oder Standards bestimmt sind.
Verbessern Sie die Kundenzufriedenheit durch schnellere Reaktionszeiten, größere Genauigkeit und konsistentere Antworten.
Auch erwähnenswert ist die Entlastung der Mitarbeiter, um sich auf komplexere Aufgaben zu konzentrieren. Dies fördert Motivation und Weiterbildung im Team und gibt Zeit für Wissensaustausch und Mitarbeiter-Initiativen.
Zusammenfassung
Die Intelligente Automatisierung ist eine Kombination aus Robotic Process Automation (RPA) und Künstlicher Intelligenz (KI), welche gemeinsam eine schnelle End-to-End-Geschäftsprozessautomatisierung ermöglichen und somit ganze Organisationen digital transformieren. Im öffentlichen Sektor kann z.B. durch intelligente Automatisierung die Bearbeitung von Anträgen auf Genehmigungen, Lizenzen und sozialen Leistungen beschleunigt werden und den Beamten die Möglichkeit geboten werden, sich mehr Zeit für die Bürger zu nehmen. Die Intelligenz in „Intelligent Automation“ ist demnach das Verständnis dafür, welche Teile des Unternehmens noch echte Menschen benötigen und welche ohne menschliche Eingriffe komplett automatisiert werden können.
Susanne kümmert sich um den deutschen Content bei Objectivity, übersetzt Firmeninhalte wie Webtexte, Artikel und eBooks und schreibt Artikel über Technologie-Trends und praktische Ratgeber. Privat verbringt sie am liebsten ihre Freizeit in der Natur, spielt Tennis oder geht auf Rockkonzerte.