Zum Inhalt wechseln

KI im Einzelhandel - Top Trends für 2021 

Business

10 Dezember 2020 - 7 Minuten lesen

1302 AI In Retai Top Trends For 2021 416X300
Paweł Krawczyk Chapter Leader & Senior Software Developer

Chapter Leader & Senior Software Developer bei Objectivity. Er folgt gerne Markttrends und ist begeistert von Technologie - insbesondere von mobilen und Cloud-Lösungen. Derzeit konzentriert er sich darauf, den kommerziellen Einzelhandelsprojekten einen Mehrwert zu verleihen. 

Alle Beiträge von Paweł anzeigen

1394 DE Resources Thumbs

Teilen

Inhaltsverzeichnis

  1. Augmented Reality – Erweiterte Realität
  2. Computer Vision 
  3. Endless Aisle - Das endlose Regal
  4. Zusammenfassung

Das Experimentieren mit neuen Ideen ist entscheidend für den anhaltenden Erfolg und die Aufrechterhaltung von Marktanteilen im Einzelhandel. Künstliche Intelligenz erfindet die Landschaft des Einzelhandels neu. Laut Gartner werden 77% der Einzelhändler bis 2021 Pläne zur Einführung von KI überprüfen. Von der Verwendung von Augmented Reality zur Personalisierung von Angeboten bis hin zur Anwendung von Computer Vision und endlosen Möglichkeiten zur Reduzierung von Umsatzverlusten können Unternehmen KI im Einzelhandel nutzen, um das Kundenerlebnis zu bereichern und effizienter zu arbeiten. In der hart umkämpften Branche mit hauchdünnen Margen ist KI vielleicht Ihr Vorteil gegenüber der Konkurrenz. Durch die Verwendung vorhandener Softwareentwicklungs-Frameworks können Sie innovative benutzerdefinierte Anwendungen schneller erstellen, als Sie sich vorstellen können.

Augmented Reality – Erweiterte Realität

Augmented Reality hat sich zu einem innovativen Tool entwickelt, mit dem Marken auf ihren Mobilgeräten mit Verbrauchern interagieren können. Da Apps mit hoher Qualität jedoch kostspielig werden können, fragen sich Einzelhändler häufig, ob der neue Tech-Hype etwas anderes als kurzlebige Unterhaltung bieten kann. Interessanterweise stellte Eurostat fest, dass 70% der Menschen, die sich dafür entscheiden, nicht online zu kaufen, der Meinung sind, dass sie es vorziehen, ein Produkt im wirklichen Leben kennenzulernen, wodurch sie sich bei ihrer Kaufentscheidung wohler fühlen. In Zeiten der COVID-19-Pandemie sind die Kunden vorsichtig, was die Häufigkeit traditioneller Ladengeschäfte tendenziell einschränkt. Die Erweiterte Realität scheint perfekt geeignet zu sein, um dieses Problem zu lösen, indem es ein Tool für die 3D-Visualisierung von Waren bereitstellt, das ein wichtiges Element des Verkaufsprozesses unterstützt - die Entscheidungsfindung.

Die Funktion "Vor dem Kauf testen" mit Augmented Reality ist bereits von verschiedenen Unternehmen aus der Schönheits- und Modebranche implementiert. Dank der Gesichtserkennungstechnologie kann eine Person beispielsweise in Echtzeit verschiedene Make-up-Nuancen ausprobieren, Looks vergleichen und teilen sowie den Kauf abschließen. Die Share-Funktion ist besonders interessant, da sie die Social-Media-Präsenz der Marke erhöht und die Möglichkeit bietet, neue Kunden zu gewinnen - ohne einen zusätzlichen Teil des Budgets für Marketingkampagnen ausgeben zu müssen.

Auch sehr interessant ist das Konzept der virtuellen Umkleidekabine, mit dem Kunden die perfekte Größe auswählen und sehen können, wie Artikel mit anderen Kleidungsstücken kombiniert werden. Die Anwendungen verwenden entweder die Kameravorschau oder ermöglichen das Hochladen eines Ganzkörperfotos, um einen virtuellen Avatar zu erstellen, der die Kleidung anprobieren kann. Diese Art von Innovation steigert nicht nur den Umsatz und wertet das Einkaufserlebnis auf, sondern hilft vor allem dem Kunden, die richtige Wahl zu treffen. Online-Bekleidung hat eine hohe Produktrücklaufquote verursacht daher erhebliche Kosten für Einzelhändler, die Rückgaben bearbeiten müssen. Es ist üblich, dass Kunden mehrere Artikel bestellen, um sicherzustellen, dass mindestens ein Artikel passen wird und planen bereits im Voraus den Rest zurückzugeben. Dieser Ansatz ist für alle Beteiligten ein zeitaufwändiger, kostspieliger und ineffizienter Prozess. Durch die Implementierung von Augmented-Reality-Anwendungen zum Testen vor dem Kauf kann der Einzelhändler die Kundenzufriedenheit verbessern, indem er ein personalisiertes Erlebnis bietet – also eine Erweiterte Realität, wodurch auch die Anzahl der Retouren erheblich reduziert wird.

 

Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie und die daraus resultierenden Veränderungen in den Einkaufsmustern im Einzelhandel haben die Gelegenheit geboten, die Funktionsweise dieser Branche neu zu erfinden und zu revolutionieren. Die Business Cases sind ansprechend, aber die mit der Entwicklung einer solchen Anwendung verbundenen Kosten scheinen bedeutender zu sein als die tatsächlichen Geschäftsvorteile. Augmented Reality scheint die Domäne hochspezialisierter Unternehmen mit einem riesigen Portfolio an kommerziellen Produkten zu sein. Dank des ARCore-Frameworks von Google und des ARKit-Frameworks von Apple ist die maßgeschneiderte Softwareentwicklung solcher mobilen Anwendungen einfacher als je zuvor. Diese Plattformen bieten einfache, aber leistungsstarke Funktionen wie Gesichtserkennung und Depth-API (wodurch virtuelle Objekte so aussehen, als wären sie Teil einer realen Szene). Einzelhändler können Augmented-Reality-Muster einfügen, ohne das Rad neu erfinden zu müssen. Die Einführung solcher Lösungen ermöglicht die Reduzierung der Gesamtkosten, bietet eine schnelle Lieferung innovativer Anwendungen und stellt deren Qualität und kontinuierliche Verbesserung sicher.

Computer Vision 

Hört sich gruselig an? Mit einfachen Worten, Computer Vision versucht, Aufgaben zu verstehen und zu automatisieren, die das menschliche visuelle System ausführen kann. Es erfasst, verarbeitet und analysiert digitale Bilder und Videos, um sie zu verstehen und eine Entscheidung zu treffen, die normalerweise menschliche Interaktion erfordert.

Einzelhändler können Computer Vision verwenden, um das Ladenpersonal bei alltäglichen Aufgaben wie der Regalverwaltung zu unterstützen. Die traditionelle Methode zur Verwaltung der Lagerverfügbarkeit in stationären Geschäften umfasst die Durchführung von Lagerzählungen oder Gap-Scan-Zyklen. Dazu gehört es, die Gänge einzeln zu untersuchen und nach Lücken oder leeren Regalen zu suchen. Wenn ein Mitarbeiter feststellt, dass ein Produkt fehlt, scannt er den Barcode, um das Problem zu melden, und meldet ihn beim externen Lagerverwaltungssystem an. Normalerweise werden diese manuellen und zeitaufwändigen Aufgaben einmal täglich ausgeführt. 

Computer Vision automatisiert den Lagerbestandsprozess und meldet Verstöße in Echtzeit. Diese Technologie verwendet angeschlossene Kameras zur Überwachung der Gänge und erstellt automatisch die Aufgabe, Lücken zu schließen, wenn Produkte nicht gefunden werden können. Der Mitarbeiter wird über das Ereignis informiert und kann das Regal sofort wieder auffüllen. Genaue und proaktive Maßnahmen ersetzen zeitaufwändige manuelle Prozesse und stellen sicher, dass die Regale gut gefüllt sind und die Kundenerwartungen erfüllt werden. Die Prozessautomatisierung reduziert die Anzahl sich wiederholender Aktivitäten, was die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöht. Es reduziert auch die Anzahl verlorener Verkaufschancen und führt zu einer verbesserten Verfügbarkeit der Lagerbestände, was ein wesentlicher Faktor für ein qualitativ hochwertiges Kundenerlebnis ist.

Das System liefert Daten, die in anderen Geschäftsbereichen analysiert und verwendet werden können. Mithilfe der Echtzeitverfolgung kann überprüft werden, wie lange das Produkt fehlte, um die Leistung der Mitarbeiter zu bewerten. Die andere Anwendung besteht darin, den Einfluss der Produktplatzierung auf die Produktauswahl des Kunden zu testen. Sie können mit verschiedenen Layouts experimentieren, indem Sie die Produktplatzierung testen und ausgewählte Artikel bewerben, um somit den Umsatz zu maximieren.

Zusammen mit diesen Anwendungen können Sie diese Arten von Lösungen für Marketing- und Vertriebsinitiativen im Geschäft verwenden. Zu den aufregendsten Funktionen von Computer Vision gehört die Bestimmung von Alter und Geschlecht anhand der Gesichtserkennung. Automatisierte Systeme können verwendet werden, um die Identität von Personen in nur wenigen Sekunden anhand ihrer einzigartigen Gesichtsmerkmale zu identifizieren oder zu überprüfen: Nase, Augenabstand, Kontur der Lippen, Ohren, Kinn usw. Dies Informationen werden verwendet, um Marketinginhalte anzupassen, die auf digitalen Werbedisplays dargestellt werden. Die Software identifiziert, welches Filmmaterial die positivste Reaktion hervorruft, und präsentiert ein personalisiertes, reduziertes Angebot. Computer Vision zeigt das richtige Produkt- oder Dienstleistungssortiment, ohne dass Kunden danach suchen müssen. Gezielte Produktvorschläge sparen Zeit und schaffen Erlebnisse, die es Kunden erleichtern, sich mit Artikeln zu beschäftigen und Einkäufe zu tätigen. Während die Verwendung der Gesichtserkennung im Einzelhandelsumfeld viele Vorteile bietet, sollten Sie die ethischen und personenbezogenen Aspekte bei der möglichen Einführung dieser Technologie berücksichtigen.

 Endless Aisle - Das endlose Regal

Einzelhändler möchten ihren Kunden ein modernes und überzeugendes Ladenerlebnis bieten können. Dies umfasst personalisierte Empfehlungen, einen vereinfachten Kauf und einen schnelleren Kundenservice, um mit schnell wachsenden E-Commerce-Lösungen zu konkurrieren. Einer der wichtigsten natürlichen Vorteile von stationären Geschäften besteht darin, dass die Produkte sofort verfügbar sind. Sie müssen nicht auf die Lieferung warten. Kunden schätzen auch die Möglichkeit, zu sehen was sie kaufen, und die Waren auszuprobieren. Aber was passiert, wenn das Produkt nicht vorrätig ist? Ist die Verkaufschance komplett verloren? Nicht mehr dank des endlosen Regals.

Das endlos Regal sind Kioske oder mobile Anwendungen im Geschäft, mit denen Kunden Produkte durchsuchen und bestellen können, die nicht im Geschäft vorrätig sind. Der Benutzer kann das Etikett scannen, um herauszufinden, ob der Artikel online oder in einem anderen Geschäft erhältlich ist. Wenn das Produkt nicht verfügbar ist oder nicht mehr angeboten wird, zeigt das System ähnliche Waren an. Es kann auch verwendet werden, um eine Premium-Version zu verkaufen oder ein Zubehör für den fehlenden Artikel zu verkaufen. Dies ermöglicht eine Bestandserweiterung ohne Vergrößerung der Grundfläche, was zu erheblichen Kosteneinsparungen beiträgt.

Zusätzlich kann das 3D-Modell eines Produkts mit einer interaktiven 360-Grad-Ansicht bereitgestellt werden, um den Kunden bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. All diese Funktionen verbessern das Kundenerlebnis, indem sie die Auswahl erweitern und einen schnelleren Service bieten. Sie können diese Möglichkeiten nutzen, um den Umsatz voranzutreiben, die Kundenausgaben zu erhöhen und die Loyalität zu fördern.

Der Benutzer der mobilen App kann auch zusätzliche Informationen zu einem Produkt durchsuchen, ohne dass eine Unterstützung von Vertriebsmitarbeitern nötig ist. Laden-Mitarbeiter können die Software auch nutzen, um Kunden bei ihrem Kaufprozess zu unterstützen. Kommerzielle Teams können Kundenerkenntnisse basierend auf Verhaltensdaten aus den Interaktionen der App erfassen, um Angebote weiter zu personalisieren und über Benachrichtigungen zu vermarkten. Es gibt viele mögliche Anwendungsfälle, was das endlose Regal zu einer wichtigen Innovation macht. Der Schlüssel zum Erfolg ist eine benutzerfreundliche Oberfläche und ein nahtloser Auftragsprozess. Dadurch haben Kunden nicht das Gefühl, ihre Zeit durch den Besuch des Shops verschwendet zu haben, während Sie von zusätzlichen Verkaufschancen profitieren.

Zusammenfassung

Es besteht kein Zweifel, dass die Pandemie die Akzeptanz künstlicher Intelligenz im Einzelhandel durch die Benutzer ankurbeln wird. Um sicherzustellen, dass Anwendungen nach der Pandemie weiterhin Vorteile bieten, müssen sie das Einkaufserlebnis erheblich verbessern und ihre ursprünglichen Versprechen einhalten. Die schwierigste Herausforderung bei der Einführung mobiler Anwendungen besteht darin, in der Kaufgewohnheiten des Benutzers etwas zu verändern. Diese unsicheren Zeiten sind jedoch ein Anreiz für diese Änderung - jetzt ist der richtige Zeitpunkt. Kunden suchen nach neuen Wegen, um mit Produkten in Kontakt zu treten, und die Technologie ist endlich ausgereift genug, um qualitativ hochwertige Lösungen in einer kürzeren Markteinführungszeit anzubieten.

 

1394 DE Resources Thumbs
Paweł Krawczyk Chapter Leader & Senior Software Developer

Chapter Leader & Senior Software Developer bei Objectivity. Er folgt gerne Markttrends und ist begeistert von Technologie - insbesondere von mobilen und Cloud-Lösungen. Derzeit konzentriert er sich darauf, den kommerziellen Einzelhandelsprojekten einen Mehrwert zu verleihen. 

Alle Beiträge von Paweł anzeigen

Was Sie noch interesieren könnte

Kontakt

Starten Sie Ihr Projekt mit Objectivity

CTA Pattern - Contact - Middle