Zum Inhalt wechseln

Maintenance 4.0 

Technology

31 Januar 2023 - 4 Minuten lesen

Maintenance 4.0
Susanne Hohenstein-Kluka Content Marketing Specialist

Susanne kümmert sich um den deutschen Content bei Objectivity, übersetzt Firmeninhalte wie Webtexte, Artikel und eBooks und schreibt Artikel über Technologie-Trends und praktische Ratgeber. Privat verbringt sie am liebsten ihre Freizeit in der Natur, spielt Tennis oder geht auf Rockkonzerte.

Alle Beiträge von Susanne anzeigen

1394 DE Resources Thumbs

Teilen

Inhaltsverzeichnis

  1. Welche Vorteile bietet eine Transformation zu Maintenance 4.0? 
  2. Welche Technologien, Ansätze und Tools haben das größte Potenzial? 
  3. Fazit 

Smart Maintenance oder Maintenance 4.0 beschreibt die Entwicklung der Instandhaltung in Verbindung mit der Digitalisierung und Industrie 4.0. Neue Technologien verleihen industriellen Instandhaltungsprozessen das Potenzial, unter Kosten- und Produktivitätsgesichtspunkten effizienter zu werden. Die zentrale Fragestellung einer Maintenance 4.0 hat ihren Ursprung auf dem Shopfloor, wo Maschinen und Service-Mitarbeiter bzw. Instandhalter aufeinandertreffen. Um allerdings Technologien effizient nutzen zu können und datenbasierte Instandhaltungskonzepte einzuführen, muss zunächst eine geeignete Basis geschaffen werden. Diese Basis setzt sich aus einer detaillierten, digital erfassten Anlagenstruktur sowie dem systematischen Erfassen von Zustands-, Betriebs- und Ereignisdaten zusammen. Erfolgreiche Unternehmen betreiben viel Aufwand in eine klare, strukturierte Datenerfassung, um diese essenzielle Basis für den Einsatz von Systemen und komplexer Datenmodelle zu erreichen. 

Welche Vorteile bietet eine Transformation zu Maintenance 4.0? 

Zum nächsten Level der Instandhaltung gehört eine vorbeugende und vorausschauende Wartung, um ungeplante Ausfallzeiten zu verringern, die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern, Kosten zu senken, die Produktivität zu steigern und die Arbeitssicherheit zu erhöhen. Sie haben die Möglichkeit proaktiv Ihre Instandhaltung zu gestalten, noch bevor der Betrieb durch eine Störung beeinträchtigt wird. 

Ihre Vorteile mit Maintenance 4.0 auf einen Blick: 

  • Höhere und transparente Anlagenverfügbarkeit  
  • Optimierte Wartungszyklen  
  • Optimierte Performance und Lebensdauer Ihrer Maschinen  
  • Höhere Gesamtanlageneffektivität (OEE)  
  • Effizienteres Ersatzteilmanagement 
  • Senkung der Instandhaltungskosten 

Kurz gesagt, können die richtigen digitalen Tools und deren Vernetzung, die Lebensdauer von Maschinen und Anlagen verlängern und Unternehmen dabei unterstützen, diese wesentlich kosteneffizienter zu betreiben. 

Eine Studie der MPI-Group ergibt, dass Unternehmen durch die Einführung einer Software-Lösung eine Produktivitätssteigerung der Instandhaltung um 28,3 Prozent erwarten können. Außerdem kann laut der Studie mit einem Rückgang der Ausfallzeiten von 20,1 Prozent und einer Einsparung von 19,4 Prozent bei den Materialkosten gerechnet werden. Die befragten Unternehmen gaben an, dass sie ihre Investitionen im Durchschnitt innerhalb von 14,5 Monaten zurückgewinnen. 

Welche Technologien, Ansätze und Tools haben das größte Potenzial? 

Internet of Things (IoT) 

Durch IoT-Sensoren an Ihren Maschinen und eine IoT-gesteuerte Software, erhalten Sie Daten aus verschiedenen Quellen und können diese sammeln und analysieren. Führen Sie Diagnoseprüfungen durch und gewährleisten Sie gleichzeitig, dass Ihre Daten im richtigen Kontext interpretiert werden. Durch die frühzeitige Analyse und den proaktiven Serviceansatz mit Hilfe von IoT-Sensoren, können Ausfallzeiten vermieden oder im Voraus geplant werden. Diese Technologie hat auch die zustandsorientierte Überwachung verändert. Hierbei können verschiedene Indikatoren wie langsame Lagerdrehzahl, Schmierung oder Temperatur effektiver überwacht und getestet werden und digitale Tools erkennen Anomalien noch während des Betriebs und können somit Warnungen in Echtzeit senden.  

Fernwartung mit Augmented Reality 

Klassische Kontrollgänge durch Anlagenläufer sind weder smart noch effektiv. Im Gegensatz zur traditionellen Datenerfassung durch Stift und Papier, während des Kontrollgangs, macht Software die Erfassung der Daten einfacher, effizienter und genauer.  

Durch die Vernetzung der Geräte über firmeninterne Netzwerke, ist die Fernwartung eine sehr ansprechende und sichere Methode. Hier muss der Techniker nicht in der Nähe der Maschine sein und kann trotzdem überwachen und warten. Im Zusammenhang mit Augmented Reality und den dazugehörigen Geräten wie z. B. Tablet oder eine Brille mit Bildschirm (Smart Glasses), werden die auszuführenden Arbeiten erleichtert und bei den Smart Glasses sind zusätzlich stets die Hände frei.  

Durchgängige Digitalisierung von Serviceprozessen 

Der Trend geht eindeutig in Richtung einer Gesamtlösung zur Digitalisierung von Serviceprozessen. Von der Auftragsanlage, der Einsatzplanung der Techniker über die Auftragsbearbeitung vor Ort bis zur Dokumentation, sorgen sie für einen nahtlosen Prozess. Sie können den Datenaustausch verbessern, indem Sie unternehmensweite Lösungen anstelle von isolierten Tools verwenden. Dadurch verbindet der Prozessablauf alle Beteiligten. Ihre Teams können durch Nutzung derselben Daten, die richtigen Aufgaben zur richtigen Zeit ausführen, um die Servicequalität und Kundenzufriedenheit nachhaltig zu verbessern und zum Aufbau sicherer Arbeitsplätze beitragen. 

 Verbesserung des Bestandsmanagements 

Um ungeplante Stillstände und Produktionsunterbrechungen zu vermeiden, muss außerdem dafür gesorgt werden, dass Ersatzteile und Komponenten jederzeit verfügbar sind. Moderne Systeme machen die Bestands- und Ersatzteilverwaltung einfacher denn je. Eine zuverlässige Softwarelösung ermöglicht es Managern und Technikern zu planen, welche Ersatzteile in welchem Zeitraum benötigt werden. 

Maintenance as a Service (MaaS) 

Nicht alle Unternehmen verfügen über interne Experten zur Überwachung und Wartung der Anlagenausrüstung oder es fehlt einfach an Personal. In diesen Fällen kann Maintenance as a Service (MaaS) den produzierenden und fertigenden Unternehmen enorm helfen. Aber nicht nur bei fehlendem Personal, auch der Kosten wegen, wird oft überlegt die Wartung an Dritte zu vergeben. Service- und Wartungsverträge in der Industrie umfassen Ad-hoc- und Notfallwartung aber auch planmäßige Wartung und vorausschauende Wartung. Zusätzlich kann die Fähigkeit, große Datenmengen in der Cloud zu sammeln und zu verarbeiten, die Wartungsmöglichkeiten und -dienste vereinen und verbessern.  

Fazit 

Zusammenfassend kann man sagen, dass Maintenance 4.0 ein Element der Industrie 4.0 ist und die Einführung für eine höhere Effizienz, besseres Kostenmanagement und Handhabung der Ausfallzeiten, eine verlängerte Lebensdauer von Anlagen und Arbeitssicherheit unabdingbar ist. Allerdings muss zuerst eine Basis geschaffen werden, die mit digitalen Tools, Technologien und Ansätzen den gewünschten Effekt erbringen kann.  

Zusätzliche Quellenangabe: 

Crespo Márquez, Adolfo, 2022, Digital Maintenance Management: Guiding Digital Transformation in Maintenance, 2022 

1394 DE Resources Thumbs
Susanne Hohenstein-Kluka Content Marketing Specialist

Susanne kümmert sich um den deutschen Content bei Objectivity, übersetzt Firmeninhalte wie Webtexte, Artikel und eBooks und schreibt Artikel über Technologie-Trends und praktische Ratgeber. Privat verbringt sie am liebsten ihre Freizeit in der Natur, spielt Tennis oder geht auf Rockkonzerte.

Alle Beiträge von Susanne anzeigen

Was Sie noch interesieren könnte

Kontakt

Starten Sie Ihr Projekt mit Objectivity

CTA Pattern - Contact - Middle