Susanne kümmert sich um den deutschen Content bei Objectivity, übersetzt Firmeninhalte wie Webtexte, Artikel und eBooks und schreibt Artikel über Technologie-Trends und praktische Ratgeber. Privat verbringt sie am liebsten ihre Freizeit in der Natur, spielt Tennis oder geht auf Rockkonzerte.
Inhaltsverzeichnis
- Wer sind die Top Player auf dem Markt?
- Wie sicher ist Cloud Computing?
- Welche Vorteile erlangen Unternehmen dank Cloud-Diensten?
- Was sind die Herausforderungen der Cloud?
- Fazit
Warum in die Cloud wechseln? Welche Lösungen gibt es und welche Vorteile versprechen sich Unternehmen? Die meisten sehen den Wechsel in die Cloud als allgemeine Digitalisierung des Unternehmens (35,8 % der Teilnehmer der Studie „Cloud Migration 2021“ von IDG). Außerdem stehen ganz oben auf der Liste Kostensenkungen wie z. B. durch eine Prozessbeschleunigung, optimierte Ressourcenverteilung oder eine günstigere Wartung. Aber auch Sicherheit, Modernisierung und Skalierbarkeit sehen die meisten Unternehmen als zu erwartende Vorteile. Definitiv steht fest, dass sich Unternehmen durch die Cloud-Migration konkreten Nutzen oder Mehrwert erhoffen.
Wer sind die Top Player auf dem Markt?
Der weltweite Markt für Infrastructure as a Service (IaaS) wuchs 2021 um 41,4 Prozent auf ein Volumen von 90,9 Milliarden US-Dollar. Das ergab eine jüngste Untersuchung von Gartner. Platzhirsch ist wie erwartet Amazon mit seinen Amazon Web Services (AWS), auf Platz 2 mit einem zum Vorjahr verbesserten Marktanteil von 21,1 % liegt Microsoft Azure. Gemeinsam ergeben die Top 2 Cloud-Dienste 60 % des Marktanteils von 2021. Auf Platz 3 und somit unverändert – Alibaba. Die höchste Wachstumsrate für 2021 der führenden IaaS-Anbieter, verbuchte jedoch auf Platz 4 Google. Seine Cloud-Aktivitäten stiegen um 63,7 % auf einen Umsatz von 6,4 Milliarden Dollar an. Auf dem letzten Platz der Top 5 befindet sich Huawei – wobei private Nutzer die mobile Huawei Cloud nicht als leistungsstark bewerten und zum Beispiel Schwächen in der Datensicherung bemängeln.
Wie sicher ist Cloud Computing?
IaaS ist eine von vier Arten der Cloud-Computing-Services. Hiermit werden bedarfsgerecht und mit nutzungsbasierter Bezahlung grundlegende Compute-, Speicher- und Netzwerkressourcen extern zur Verfügung gestellt. Immer wieder trifft man auf die Frage „Ist das Speichern in der Cloud die Zukunft?“ – die Antwort ist ganz einfach: Nein! Das Speichern in der Cloud ist bereits Gegenwart. Es gibt allerdings noch vereinzelnd Aufklärungsbedarf was die Sicherheit in der Cloud angeht.
Auf seine Daten in der Cloud greift jeder über die Webseite oder eine App des Cloud-Anbieters zu. Die Datenkommunikation zwischen lokalem Rechner und dem Cloud-Service geschieht verschlüsselt, somit können Unbefugte den Verkehr nicht einfach mitschneiden. Für den Zugriff auf Cloud-Services ist Multi-Factor-Authorization inzwischen Standard und sollte definitiv genutzt werden. Außerdem ist der Zugriff auf die Cloud noch zusätzlich passwortgeschützt.
Wichtig, um Daten im Unternehmen zu schützen, ist das Management von Nutzern und Rollen. Das muss sowohl vom Cloud-Provider für seine Kunden geschehen als auch von Seiten des Kunden für seine Mitarbeiter. In einem Cloud Service Agreement (CSA) wird festgehalten, wofür der Nutzer und wofür der Cloud-Provider verantwortlich ist. Und wer muss sich um die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kümmern? Bei IaaS installiert der Nutzer alle Applikationen selbst. Deshalb liegt auch die Verantwortung, Daten konform zur DSGVO zu verarbeiten, komplett beim Nutzer und nicht beim Cloud-Anbieter.
Welche Vorteile erlangen Unternehmen dank Cloud-Diensten?
Wer nicht rechtzeitig den Gang in die Cloud vollzieht, wird nicht von Kosten- und Prozessvorteilen profitieren können und schnell von der Konkurrenz abgehängt. Die techconsult GmbH hat in seiner Studie „Cloud Adoption“ 2021 den Stand der Cloud-Angst der deutschen Unternehmen überprüft. Einer der Fragen war, was eine verspätete Cloud Adoption für sie bedeuten würde. Knapp mehr als ein Drittel nannte „spürbare Nachteile im Bereich der Innovationsfähigkeit und Einschränkungen von mobiler Arbeit“. Innovation steht für eine führende Marktposition und ein modernes Arbeitsumfeld zeigt schnell Vorteile in Sachen Effizienz und Produktivität.
Der Wechsel in die Cloud bringt definitiv konkreten Nutzen und Mehrwert. IT-Ressourcen lassen sich neu verteilen und die kostspielige Wartung und Konfiguration von der eigenen IT-Infrastruktur fällt komplett weg. Außerdem können innovative Lösungen und Services schneller entwickelt und bereitgestellt werden. Somit entstehen für Unternehmen echte Wettbewerbsvorteile, welche am Ende auch der Kunde spürt.
Was sind die Herausforderungen der Cloud?
Eine Cloud Migration bringt, wegen ihrer Komplexität, auch Herausforderungen und Risiken mit sich. Wenn Sie sich entschieden haben in die Cloud zu migrieren, dann sollten Sie erstmal inne halten und im Vorfeld eine Cloud-Strategie erarbeiten und umsetzen. Die Cloud-Strategie sollte zumindest in Teilen mit Ihrer Unternehmensstrategie verbunden sein. Ohne einen konkreten Plan wird die Umstellung chaotisch, teurer als gedacht und instabil.
Cloud-Anbieter bieten immer wieder neue Funktionen oder Tools an. Bevor Sie allerdings überlegen diese zu nutzen, sollten Sie zuerst eine vernünftige Strategie implementiert haben und es sollten immer zuerst Tests erfolgen.
Außerdem müssen die Kosten genau geplant und verwaltet werden, um in der Cloud den Kostenüberblick nicht zu verlieren. Hier kommen die Anbieter wieder ins Spiel: Mit einem Azure-Abonnement zeigt Azure Cost Management die angefallenen Kosten an und hilft bei der Analyse. Der Azure Pricing Calculator ermöglicht hingegen eine Kalkulation von Investitionen. Bei AWS und Google Cloud besteht auch die Möglichkeit solche Funktionen zu nutzen. Viele Unternehmen setzen zusätzlich auf den FinOps-Ansatz. FinOps ist die Praxis, Finanzen, Technologie und das gesamte Unternehmen zusammenzubringen, um die einzigartigen Fähigkeiten der Cloud optimal zu nutzen.
Fazit
Warum brauchen Unternehmen Cloud-Services wie AWS und Azure? Diese Cloud-Ökosysteme bieten enorme Vorteile - von überlegener Rechenleistung, Skalierbarkeit und Sicherheit bis hin zu Kosteneffizienz. Marktforscher wie Gartner prognostizieren, dass schon in wenigen Jahren weltweit mehr als 200 Milliarden Geräte miteinander durch IoT verbunden sein werden. Berge an Daten müssen verwaltet und untereinander austauschbar sein. Cloud-Dienste bieten theoretisch eine unbegrenzte Speicherkapazität und Rechenleistung, was für Unternehmen von großem Nutzen ist.
Unternehmen bestätigen eine hohe Zufriedenheit und schnellen Nutzen nach dem Wechsel in die Cloud. Laut der Umfrage von IDG sind sogar 85 % der Unternehmen mit ihren Cloud-Migrationsprojekten (sehr) zufrieden. 67 % ziehen unmittelbar oder kurze Zeit nach der Migration bereits konkreten Nutzen daraus. Außerdem sind sechs von zehn Firmen überzeugt davon, dass mit einem Cloud-Migrations-Projekt ein Kulturwandel hin zu einer agilen Organisation einhergeht. Wer mit der Zeit gehen will, geht in die Cloud.
Quellen:
Studie Cloud Migration 2021, IDG, 2021
Studie Cloud Adoption, haben die deutschen Unternehmen die Cloud-Angst überwunden, techconsult, 2021
Susanne kümmert sich um den deutschen Content bei Objectivity, übersetzt Firmeninhalte wie Webtexte, Artikel und eBooks und schreibt Artikel über Technologie-Trends und praktische Ratgeber. Privat verbringt sie am liebsten ihre Freizeit in der Natur, spielt Tennis oder geht auf Rockkonzerte.