Zum Inhalt wechseln

Vom Konzept zur Realität mit Fintech-Lösungen: Ideenvalidierung im Finanzwesen

Technology

20 September 2023 - 6 Minuten lesen

3431 Idea Validation In Financial Services 416X300
Michał Głógiewicz Technical Architect

Michał ist ein technischer Architekt mit Erfahrung darin, komplexe Geschäftsszenarien in eine technische Lösung umzusetzen. Er ist ein Fan der Cloud und nutzt verschiedene Technologien, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Außerhalb der Arbeitszeit erkundet er gerne ferne Länder und Kulturen. 

Alle Beiträge von Michał anzeigen

Grzegorz Łoniewski Business Solution Advisor

Grzegorz ist ein Business Analyst und branchenerfahrener Softwareentwickler mit fundiertem akademischem Hintergrund. Zu seinen Hobbys gehört das Requirements Engineering, Snooker und Orientierungslauf.

 

Alle Beiträge von Grzegorz anzeigen

1394 DE Resources Thumbs

Teilen

Inhaltsverzeichnis

  1. Methoden zur Validierung einer Idee 
  2. Validierung von Ideen in der Fintech-Welt 
  3. Nutzen Sie das Potenzial von Hackathons  
  4. Ein Beispiel aus der Praxis – Der Kreditplattform-Hackathon 
  5. Hinterfragen Sie Ihre Idee 

Sich im Wettbewerbsumfeld des Finanzsektors zurechtzufinden, stellt eine gewaltige Herausforderung dar. Inmitten zahlreicher etablierter Finanzdienstleistungen ist die Validierung einer neuen Geschäftsidee zwar entmutigend, aber auch entscheidend für den Weg zum Erfolg. In diesem Artikel werden wir verschiedene Validierungsmethoden untersuchen und dabei einen besonderen Schwerpunkt auf das Potenzials von Hackathons legen. 

Selbst die vielversprechendste Idee muss validiert werden. Dabei geht es nicht nur um die Beurteilung der Machbarkeit, sondern auch um eine Bestätigung, ob es den erwarteten Nutzen bringt. Eine effektive Validierung kann Sie bei der Produktverfeinerung unterstützen, Sie in neue Richtungen führen oder Ihnen einfach dabei helfen schlechte Entscheidungen im Design zu vermeiden und so letztendlich Zeit und Geld zu sparen. 

Methoden zur Validierung einer Idee 

Wenn es um die Validierung Ihrer Geschäftsidee und der Strategien zu ihrer Umsetzung geht, gibt es eine Vielzahl von Ansätzen. Jeder der Ansätze ist jeweils auf unterschiedliche Komplexitäts- und Reifegrade zugeschnitten. Zu den beliebtesten Methoden gehören: 

  • Non-Digital Validation   

Die einfachste Art eine Idee zu validieren und erfordert nicht die Erstellung digitaler Artefakte. Sogar die einfachsten Tools wie Papierskizzen, begleitet von einer mündlichen Erklärung, können wertvolle Erkenntnisse liefern, wenn sie mit Geschäftsinteressenten geteilt werden. Dieser Ansatz erstreckt sich auf die Validierung technischer Annahmen durch Markt- und technische Forschung. 

  • Digital Mock-Ups    

Low-Fidelity-Modelle sind eine weitere Möglichkeit Ihr Konzept visuell darzustellen. Sie können später zu High-Fidelity-Versionen weiterentwickelt werden, die mehr Details und ein besseres Benutzererlebnis bieten. Beide Iterationen können mit Geschäftspartnern oder sogar potenziellen Nutzern besprochen werden, wenn Sie diese identifizieren und in den Prozess einbeziehen können. Es ist jedoch anzumerken, dass diese Validierungsmethode zwar wertvoll ist aber nicht die Machbarkeit der Lösung beweist. 

  • Proof of Concept   

Der Proof of Concept dient dazu zu bestätigen, dass die gewählten Technologien und Tools für die Erstellung der Lösung geeignet sind. In vielen Fällen können mehrere Proofs of Concept erforderlich sein, um verschiedene Aspekte Ihrer Idee zu validieren und deren Machbarkeit sicherzustellen. 

  • Prototyping  

Durch die Erstellung eines Prototyps gehen Sie mit Ihrer Idee einen Schritt weiter und schaffen eine funktionierende Lösung mit begrenzten, aber entscheidenden Funktionen und einer Annäherung an das Erscheinungsbild und die Haptik des Endprodukts. Prototypen bieten eine ideale Plattform, um wertvolles Nutzer-Feedback zu sammeln - was sie besonders für Start-ups nützlich macht, die sich die Unterstützung von Investoren sichern möchten. Dennoch muss man sich darüber im Klaren sein, dass ein Prototyp ressourcenintensiv und kostspielig sein kann, wenn es nicht mithilfe von Technologien wie Low-Code-Frameworks realisiert wird. 

  • Hackathons   

Ein Hackathon bietet eine einzigartige Gelegenheit, eine funktionierende oder demofähige Lösung zu entwickeln, die zumindest einen Teil Ihrer übergreifenden Idee abdeckt. Über die bloße Validierung hinaus regen Hackathon Teams dazu an, ihre Kreativität und Innovation zu nutzen, was möglicherweise zu neuen Entdeckungen führt, die Geschäftsinteressenten überraschen und begeistern. 

Obwohl diese Techniken alle der Ideenvalidierung dienen, eignen sie sich am besten für verschiedene Phasen der Entwicklung. Um die Effektivität Ihres Validierungsprozesses zu maximieren, wird empfohlen, mehrere Methoden anzuwenden. Jede basierend auf Ihren aktuellen Anforderungen und verfügbaren Ressourcen. 

Validierung von Ideen in der Fintech-Welt 

Die Validierung von Ideen im Finanzdienstleistungssektor erfordert einen sorgfältigen Ansatz - besonders angesichts der umfangreichen Landschaft bereits bestehender Produkte und Dienstleistungen. In diesem dynamischen Umfeld spielen verschiedene Faktoren eine Rolle und müssen sorgfältig geprüft werden. Eine der wichtigsten Überlegungen besteht darin herauszufinden, welche Komponenten Ihrer Vision in Zusammenarbeit mit Fintech-Unternehmen effektiv umgesetzt werden können. Diese Fintech-Innovatoren bieten spezialisierte Lösungen an, die nahezu jeden Aspekt von Finanzdienstleistungen abdecken. Egal, ob Sie Bankfunktionen wie Konten, Kredite und Ersparnisse integrieren, KYC-Verfahren (Know Your Customer) implementieren, alternative Bewertungsmethoden erkunden, Geldtransfer rationalisieren, die Zahlungsabwicklung optimieren oder den Geldeinzug verfolgen möchten. Für alles gibt es eine Fintech-Lösung, um diese und andere Finanzdienstleistungsanforderungen zu erfüllen. Die entscheidende Aufgabe besteht darin, die Fähigkeiten dieser Fintech-Unternehmen zu validieren, ihre Preisstrukturen zu bewerten und ihre Kompatibilität für eine nahtlose und sichere Integration in den stark regulierten Finanzsektor zu bewerten. 

Nutzen Sie das Potenzial von Hackathons  

Unter den zuvor besprochenen Validierungstechniken stechen Hackathons als vielseitiger Ansatz hervor. Sie sind dafür bekannt, Innovationen voranzutreiben und neue Ideen und Lösungen zu finden. Laut einer Studie von HackerEarth nutzen sie über 80 % der Fortune-100-Unternehmen für diesen Zweck, aber sie glänzen auch als Validierungsmethode. Darüber hinaus zählen Fintech-fokussierte Hackathons zu den drei vorherrschenden Themen im Privatsektor. Hackathons fördern die Kreativität durch minimale Einschränkungen. Zu diesen Einschränkungen gehören typischerweise ein fester Zeitrahmen, begrenzte Ressourcen und ein bestimmter Schwerpunkt oder eine zu validierende Hypothese. An einem Hackathon teilnehmende Teams werden befugt, die Lösung zu gestalten, den Technologie-Stack auszuwählen und das Geschäftsszenario zu entwerfen, um ihre Ergebnisse zu demonstrieren. Das Ergebnis ihrer Bemühungen kann in Form eines funktionierenden Prototyps einem breiteren Publikum zur weiteren Sammlung von Feedback präsentiert werden. 

Hackathons werden häufig als Wettbewerb definiert, an dem mehrere Teams teilnehmen, was Kreativität und Innovation weiter fördert. Das Ziel der Teams besteht darin, eine nachweisbare Lösung zu entwickeln, wobei der Fokus auf der Idee selbst liegt und Bedenken hinsichtlich produktionsähnlicher Qualität oder Standardisierung außer Acht gelassen werden. Dieser informelle und kreative Ansatz beschleunigt den Lösungs-Prototyping-Prozess und übertrifft die Geschwindigkeit herkömmlicher Projekte. 

Im Wesentlichen können Hackathons dazu genutzt werden, Ideen zu validieren und Konzepte für weitere Diskussionen zu visualisieren. Indem Hackathons jedem der Teams eine Hypothese zur Validierung an die Hand geben und ihnen die Freiheit geben, diese zu entwickeln, erhöhen sie die Wahrscheinlichkeit einer gründlichen Ideenvalidierung und fördern eine Innovationskultur. 

 

Ein Beispiel aus der Praxis – Der Kreditplattform-Hackathon 

Bei Objectivity nutzen wir gerne verschiedene Methoden zur Ideenvalidierung. Kürzlich haben wir eine Hackathon-Veranstaltung organisiert, um mit der Ideenvalidierung im Finanzdienstleistungsbereich zu experimentieren. Die Hypothese wurde wie folgt definiert: „Eine Online-Kreditplattform kann nur unter Verwendung von handelsüblichen Fintech-Produkten Dritter aufgebaut werden, um die Wertschöpfungskette zu realisieren.“ 

Vor der Hauptveranstaltung des Hackathons gab es eine Vorbereitungsphase, in der mehrere Fintech-Lösungen bewertet und zur Prüfung durch die Teams vorgeschlagen wurden. Allerdings konnte jedes Team frei entscheiden, welche Fintech-Lösungen es integrieren möchte. 

Der Hackathon fand als Wettbewerb zwischen zwei Teams mit jeweils vier Entwicklern statt. Die einzige auferlegte Einschränkungen betraf eine Zeitspanne von nur vier Tagen. Ein Team spezialisierte sich auf die Low-Code-Technologie von Mendix, während das andere über Fachwissen in .NET und Angular verfügte, sodass beide Lösungen möglicherweise mit völlig unterschiedlichen Ansätzen erstellt werden könnten. 

Die Teams nutzten ihre Zeit sinnvoll, investierten in die Ideenfindung, planten ihre Arbeit und setzten ihre Strategien effizient um. Als Ergebnis konnten sie zwei funktionierende Kreditlösungen vorführen, die sich jeweils durch einen anderen Ansatz und ein eigenes Erscheinungsbild auszeichnen. Beiden Teams gelang die Integration mit Fintech-Lösungen für verschiedene Phasen des Prozesses, wie KYC, alternatives Scoring und Rückzahlungen. Dieser Erfolg bestätigte die Hypothese: Der Aufbau einer Online-Kreditplattform ohne umfangreiche Eigenentwicklung ist tatsächlich machbar. Der dynamische Charakter des Hackathons gepaart mit der völligen Freiheit für die Gestaltung von Lösungen ermöglichte es, das Ziel in nur vier Tagen zu erreichen. 

Hinterfragen Sie Ihre Idee 

Die Validierung von Ideen ist von entscheidender Bedeutung, da diese Sie dem Erfolg näher bringt und es Ihnen ermöglicht, Fehler von Anfang an zu vermeiden. Wie wir untersucht haben, gibt es mehrere Methoden, die auf unterschiedliche Phasen der Ideenreife und des Lösungsdesigns zugeschnitten sind. Der Finanzdienstleistungssektor ist sehr eigenartig, da viele Lösungen durch die Kombination verschiedener Fintech-Angebote entstehen. Geschäftsideen finden ihre Wurzeln oft in Drittanbieterdiensten. Ihr harmonisches Zusammenleben erfordert jedoch eine Validierung. Glücklicherweise ist die Fintech-Umgebung auf diese Aufgabe vorbereitet und verfügt über gut dokumentierte Dienstleistungen sowie öffentlich verfügbare APIs und Sandboxes, die eine nahtlose Integration von Fintech-Lösungen zur Machbarkeitsbewertung und Ideenvalidierung ermöglichen. All diese Tools und Ressourcen optimieren den Validierungsprozess, sodass Sie weder Zeit noch Geld verschwenden.  

Hinterfragen und bestätigen Sie Ihre Ideen und öffnen Sie die Tür zu Ihrem Erfolg! 

1394 DE Resources Thumbs
Michał Głógiewicz Technical Architect

Michał ist ein technischer Architekt mit Erfahrung darin, komplexe Geschäftsszenarien in eine technische Lösung umzusetzen. Er ist ein Fan der Cloud und nutzt verschiedene Technologien, die auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Außerhalb der Arbeitszeit erkundet er gerne ferne Länder und Kulturen. 

Alle Beiträge von Michał anzeigen

Grzegorz Łoniewski Business Solution Advisor

Grzegorz ist ein Business Analyst und branchenerfahrener Softwareentwickler mit fundiertem akademischem Hintergrund. Zu seinen Hobbys gehört das Requirements Engineering, Snooker und Orientierungslauf.

 

Alle Beiträge von Grzegorz anzeigen

Was Sie noch interesieren könnte

Kontakt

Starten Sie Ihr Projekt mit Objectivity

CTA Pattern - Contact - Middle