„Daniel hat komplexes und beratungsorientiertes Business von der Pike auf erlernt und hat 20 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle zu innovativen Technologien – zuletzt mit Fokus auf digitaler Transformation. Seine Stärke liegt auf der Empathie und Leidenschaft für das Erfahren von individuellen Anforderungen der Kunden in persönlichen Begegnungen und Gesprächen. Daniel gehört zum Objectivity Manufacturing – Team und bringt seine vielfältigen Kundenerfahrungen mit führenden Konzernen und namhaften Mittelständlern in D/A/CH mit großer Innovationsfreude und Gespür für Trends ein.”
Industrielle Revolutionen haben bereits seit dem Jahr 1800 den Ton angegeben: Die Mechanik der Dampfmaschine, die Erneuerung durch das Fließband und die Innovation durch den Computer. Auf der einen Seite wurden dadurch Effizienz und Produktivität angetrieben. Auf der anderen Seite wurden durch diese Revolutionen grundlegende Weisen zu arbeiten und Güter herzustellen revolutioniert. Die vierte, industrielle Revolution – Industrie 4.0 – bietet mit der Automatisierung, Überwachung und Analyse von Lieferketten mit intelligenten Technologien eine enorme Chance für Manufacturing-Unternehmen. Industrie 4.0 steht für den Einzug der digitalen Industrietechnologie, so dass Maschinen und Prozesse innovativ gestaltet werden und für Produktivitätsgewinne genutzt werden können. Die digitale Transformation von Industrieunternehmen wird maßgeblich durch unser heutiges und zukünftiges 4.0 – Zeitalter geprägt.
Die Vorteile von Industrie 4.0 sind vielfältig, wir wollen diese jedoch auf drei wesentliche Aspekte fokussieren und den Impuls geben, schon heute zu starten:
- Innovation durch intelligente Produkte, die z. B. vernetzt und selbstständig sind und Informationen über ihren Standort, Nutzungsgrad, Lagerbedingungen und mehr geben können. Ziel ist hier die Wertschöpfungskette von der Produktion über den Kundenservice bis hin zu Logistik und F&E so zu vernetzen, dass Daten gewinnbringend ausgetauscht werden und erkannt wird, wo Verbesserungen möglich sind. Konkrete Ansatzpunkte lassen sich z. B. über Big Data & AI – Ansätze planen und erfolgreich einführen.
- Innovation durch Nutzung der Sensoren-Daten aus physischen Anlagen. Die Überwachung der Anlagenleistung in Echtzeit wird möglich, Wartungen können dynamisch und vorausschauend angepasst werden, sowie auch Ausfallzeiten können vorausgesehen werden. Die Digitalisierung macht es hier möglich noch effizienter und kostengünstiger die Produktion zu gestalten. Darüber hinaus lassen sich über die gewonnenen Daten auch innovative Geschäftsmodelle erkunden und umsetzen sowie neue Marktgelegenheiten besser nutzen. Des Weiteren können digitale Zwillinge als virtuelle Simulationen einer Maschine – basierend auf IoT – Sensordaten – dazu dienen, Leistung und Wartung von Industriesystemen besser zu verstehen, analysieren und zu optimieren und so beispielsweise die Betriebszeit der Maschine verbessern.
- Modernste Planung ermöglicht es in Zeiten der ständigen und schnellen Veränderungen, die Resilienz und Agilität in Manufacturing-Unternehmen zu steigern und sich unabhängiger zu machen von Marktgegebenheiten. Die digitale Supply Chain unterstützt aktiv die reibungslose Lieferfähigkeit der Industrie durch den Einsatz neuester Technologien.
Getting started!
Die erste Frage ist die nach der Ausgangslage, d. h. zuerst werden die bestehenden Prozesse, Anlagen und Geschäftssysteme geprüft und analysiert. Das stellt sicher, dass Sie wissen, wo Sie sind, was Sie an Prioritäten feststellen wollen und welche „Quick Wins“ möglich sind. Von zentraler Bedeutung ist, dass die Geschäftsführung mit an Bord ist für die digitale Reise sowie alle wichtigen, weiteren Stakeholder für die Planung und Umsetzung des Vorhabens. Suchen Sie sich einen integren Partner für die Umsetzung Ihres Industrie 4.0 – Vorhabens, der Sie End-to-End dazu beraten kann und Sie auch bei der konkreten Umsetzung kompetent mit IT- und Branchenexpertise unterstützt.
„Daniel hat komplexes und beratungsorientiertes Business von der Pike auf erlernt und hat 20 Jahre Erfahrung an der Schnittstelle zu innovativen Technologien – zuletzt mit Fokus auf digitaler Transformation. Seine Stärke liegt auf der Empathie und Leidenschaft für das Erfahren von individuellen Anforderungen der Kunden in persönlichen Begegnungen und Gesprächen. Daniel gehört zum Objectivity Manufacturing – Team und bringt seine vielfältigen Kundenerfahrungen mit führenden Konzernen und namhaften Mittelständlern in D/A/CH mit großer Innovationsfreude und Gespür für Trends ein.”