Zum Inhalt wechseln

Wählen Sie das richtige Data Warehouse für Ihr Unternehmen

Business

6 Mai 2022 - 4 Minuten lesen

2394 The Right Data Warehouse Blog 416X300
Rafał Imielski Rafał Imielski Content Marketing Specialist

Er konnte bereits zwei Jahre Erfahrung sammeln im Verfassen, Übersetzen und Korrekturlesen von Texten. Sein Ziel ist es Menschen dabei zu helfen präzise und verständlich zu kommunizieren.  

Rafał hat ein Archäologie-Studium absolviert und ist sowohl von prähistorischen als auch von modernen Technologien fasziniert. 

Alle Beiträge von Rafał anzeigen

1394 DE Resources Thumbs

Teilen

Data Warehousing ist kein neues Konzept, allerdings gibt es bei vielen Unternehmen in diesem Bereich noch Raum für Verbesserungen. Laut Statista werden nur 2 % der von Unternehmen generierten Daten gesammelt und analysiert. Ein Großteil der verbleibenden 98 % stellt den Geschäftswert dar, der aufgrund unzureichender Datenpraktiken einfach verloren geht. Ein zweckmäßiges Data Warehouse ist ein entscheidendes Tool, um auf diesen Wert zuzugreifen.

Jedes Unternehmen ist einzigartig und somit auch seine Anforderungen an ein Data Warehouse. Im Wesentlichen ist ein Data Warehouse meistens das zentrale Element der Datenarchitektur einer Organisation. Es wird verwendet, um Daten aus mehreren Quellen zu speichern und zusammenzufassen, um später einfachen Zugriff auf relevante Daten zu gewähren und diese zu analysieren. Während das allgemeine Ziel oft ähnlich ist, können die spezifischen Anwendungsfälle erheblich variieren. Der Schlüssel zum Erfolg ist es sicherzustellen, dass Ihr Data Warehouse Ihren organisatorischen Anforderungen entspricht und für Ihre häufigsten oder kritischsten Anwendungsfälle optimiert ist.

Was ist bei der Investition in ein Data Warehouse zu beachten?

Bevor Sie ihr Geld investieren, sollten Sie ein paar grundsätzliche Überlegungen anstellen. In diesem Artikel behandeln wir die wichtigsten Überlegungen vor einer Investition in ein Data Warehouse. Es überrascht nicht, dass sich diese Bereiche oft gegenseitig beeinflussen und das richtige Gleichgewicht zwischen ihnen zu finden, ist der schwierigste Teil des Entscheidungsprozesses. Um Sie dabei zu unterstützen, heben wir die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale hervor und erklären den Zusammenhang mit den Unternehmenszielen.

Datenstrategie

Stellen Sie sicher, dass Ihre Vision mit der Datenstrategie Ihres Unternehmens übereinstimmt. Die Ausrichtung an der Datenstrategie ist entscheidend, damit Ihr Data Warehouse zu keiner vorübergehenden Lösung wird. Diese Investition soll einen messbaren Wert erbringen und durch eine nachhaltige Verwaltung relevant bleiben. Dafür müssen Sie Ihre gewünschten Geschäftsergebnisse den sie antreibenden Prozessen und Daten zuordnen. An diesem Punkt sollten Sie in der Lage sein, die Bereitschaft Ihres Unternehmens für eine solche Initiative einzuschätzen. Befassen Sie sich mit dem Umgang von Governance, Skalierbarkeit, Sicherheitsprotokollen und Automatisierung.

Lieferansatz

Bevor Sie sich zu einem Data-Warehouse-Projekt verpflichten, sollten Sie sich für einen Ansatz zur Bereitstellung von Business Intelligence (BI) entscheiden. Sollte die IT-Abteilung für die Daten zuständig sein und Berichte erstellen? Oder sollte die Business-Seite des Unternehmens, mit der von der IT-Abteilung erhaltenen Daten, die erforderlichen Berichte erstellen? Vielleicht sollte die Geschäftsseite in einem Self-Service-Modell für den gesamten Prozess verantwortlich sein? Dies ist eine entscheidende Frage, die Sie beantworten müssen, bevor Sie ein Data-Warehouse-Projekt starten.

Use Cases

Versuchen Sie herauszufinden, wie genau Ihr Unternehmen das Data Warehouse verwenden wird, bevor Sie eine bestimmte Technologie auswählen. Welche Geschäftserkenntnisse möchten Sie aus welchen Fähigkeiten aufbauen? Welche Granularität benötigen Sie, um diese Erkenntnisse zu gewinnen und welche Datenmengen sind dafür erforderlich? Wie schnell müssen Sie auf Ihre datengesteuerten Erkenntnisse zugreifen? Erwarten Sie baldige Veränderungen? Vielleicht planen Sie, irgendwann nach der Implementierung neue Geschäftsziele für Ihr Data Warehouse hinzuzufügen, oder Sie möchten sich einfach einige Optionen offenhalten, um in Zukunft schnell und einfach reagieren zu können?

Am besten stellen Sie sich diese Fragen so früh wie möglich. Das Data Warehouse sollte Teil einer langfristigen Strategie sein, nicht nur eine taktische Lösung zur Behebung eines dringenden Problems. Denken Sie über Ihre Wachstumsstrategie für die nächsten Jahre nach und versuchen Sie möglichst viele potenzielle zukünftige Anforderungen abzudecken.

On-Premises oder Cloud

Die Wahl zwischen den On-Premises- und Cloud-basierten Data Warehouses ist derzeit viel einfacher als früher. Heutzutage suchen praktisch alle Unternehmen, die aufgrund einiger branchenspezifischer Vorschriften keine lokalen Data Warehouses benötigen, nach Cloud-Lösungen.

On-Premise Data Warehouses haben bestimmte Vorteile: Sie bieten mehr Kontrolle über das Repository, Data Governance und können die Einhaltung bestimmter Sicherheitsrichtlinien erleichtern. Allerdings überwiegen häufig die Kosten für Hardware und IT-Personal, die für die Verwaltung erforderlich sind.

Sofern Ihr Unternehmen nicht an eine lokale Lösung gebunden ist, empfehlen wir Ihnen, sich für eine Cloud-basierte Lösung zu entscheiden. Sie sind einfacher bereitzustellen, flexibler, skalierbarer und in den meisten Fällen kostengünstiger. Sie erhalten auch Zugriff auf integrierte BI-Tools, ohne alles von Grund auf neu implementieren zu müssen.

Kosten

Während der Geschäftswert immer oberste Priorität haben sollte, spielen die Kosten bei fast jeder Investition immer noch eine wichtige Rolle. Berücksichtigen Sie die vollständige Kostenstruktur Ihres Data Warehouses, einschließlich der „versteckten“ Kosten. Neben dem Geld, welches Sie für Hardware- oder Cloud-Ressourcen ausgeben, müssen Sie noch einige andere Bereiche berücksichtigen.

Wie teuer wird die Implementierung der neuen Lösung? Wie hoch ist das zu erwartende Datenvolumen beim Initial Load? Wie hoch ist das geschätzte Wachstum des Datenvolumens in den nächsten Jahren? Benötigen Sie eine zusätzliche Investition in Integrationen oder die Modernisierung Ihrer bestehenden IT-Infrastruktur? Wie viele Mitarbeiter werden benötigt, um das Data Warehouse zu betreiben und zu verwalten? Was wäre nötig, um Mitarbeiter einzustellen und in Ihrem Unternehmen zu halten? Wie sieht es mit den Kosten einer möglichen Hochskalierung aus?

Stellen Sie sicher, dass Sie diese Fragen zusätzlich zum Vergleich von Abonnementplänen und Abrechnungsstrukturen der beliebtesten Anbieter beantworten.

Fazit

Die Implementierung oder Modernisierung eines Data Warehouse ist ein großer, komplexer Prozess und Sie müssen mehrere Faktoren berücksichtigen, bevor Sie Ihr Geld, Ihre Zeit und Ihre Ressourcen investieren. Es ist entscheidend, dass die von Ihnen gewählte Lösung mit Ihrer langfristigen Strategie übereinstimmt und die kritischen Bereiche Ihres Unternehmens unterstützen kann.

Wenn Sie Zweifel haben, können Sie sich jederzeit an einen vertrauenswürdigen Technologiepartner mit umfassendem praktischem Wissen im Zusammenhang mit Daten wenden. Stellen Sie sicher, dass die Lösung Ihren Anforderungen entspricht, und nutzen Sie datengesteuerte Erkenntnisse, um Ihr Geschäft auszubauen.

1394 DE Resources Thumbs
Rafał Imielski Rafał Imielski Content Marketing Specialist

Er konnte bereits zwei Jahre Erfahrung sammeln im Verfassen, Übersetzen und Korrekturlesen von Texten. Sein Ziel ist es Menschen dabei zu helfen präzise und verständlich zu kommunizieren.  

Rafał hat ein Archäologie-Studium absolviert und ist sowohl von prähistorischen als auch von modernen Technologien fasziniert. 

Alle Beiträge von Rafał anzeigen

Was Sie noch interesieren könnte

Kontakt

Starten Sie Ihr Projekt mit Objectivity

CTA Pattern - Contact - Middle