Inhaltsverzeichnis
- Was bedeutet FinOps?
- Nutzen Sie die Vorteile der Cloud
- Flexibilität
- Transparenz
- Information, Optimierung, Betrieb
- Was Sie vor der FinOps-Implementierung beachten sollten
- FinOps-Reifestufen und Beispiel-KPIs
- Geh-Phase
- Lauf-Phase
- Zusammenfassung
- Über die Autoren
Unternehmen werden immer nach Möglichkeiten suchen, ihre Kosten zu optimieren und Geld zu sparen. Jeder CFO möchte, dass sein Unternehmen intelligent und kontrollierbar investiert, aber bei Cloud-Diensten ist das nicht so einfach. Ein Großteil der Ausgaben liegt direkt in den Händen des IT-Teams. Dies ist eine massive Veränderung, insbesondere für Unternehmen, die sich stark auf die traditionellen Beschaffungsprozesse verlassen, welche von der Finanzabteilung kontrolliert und gesteuert werden.
Für die Cloud wurden mehrere Änderungen eingeführt. Zu den wichtigsten aus der CFO-Perspektive zählen die Berichterstattung und Verwaltung von Ausgaben, sowie der Wechsel von großen Anfangsinvestitionen (CapEx) zu abonnementbasierten kontinuierlichen Ausgaben (OpEx). Sie beeinflussen den Beschaffungsprozess, der in den meisten Fällen traditionell statisch und kontrollierbar war und verwandeln ihn in einen sehr dynamischen Ansatz, bei dem jeder Ingenieur das Geld des Unternehmens ausgeben kann. Wenn Ihr Unternehmen die Cloud erfolgreich einführt, behalten Sie Ihre Ausgaben fest im Griff und diese Änderung wird als angenehm empfunden.
Sie müssen jedoch bedenken, dass dies die Schätzung Ihres Jahresbudgets viel schwieriger macht – 57 % der IT-Führungskräfte haben ihr Cloud-Budget überschritten und 20 % haben dies um mehr als 20 % getan. Und wenn die Cloud-Transformation nicht sorgfältig durchgeführt wird, kann dies die Verantwortlichkeit verringern und es schwieriger machen Ihre Ausgaben zu verstehen.
Diese Herausforderungen sind jedoch definitiv lösbar. Da die Popularität der Cloud weiter wächst und diese Technologie in vielen Branchen weiterhin eine dominierende Rolle spielt, müssen sich alle anpassen. Einen Weg zu finden, Cloud-Ausgaben zu kontrollieren und zu optimieren und die Geschäftseffektivität zu verbessern, wurde für viele Unternehmen schnell zu einer Top-Priorität – und genau das ist das Herzstück von FinOps.
Was bedeutet FinOps?
FinOps ist die Praxis, Finanzen, Technologie und Unternehmen zusammenzubringen, um die einzigartigen Fähigkeiten der Cloud zu nutzen, um Geschäftsvorteile zu schaffen, Innovationen zu unterstützen und die Bereitstellungsgeschwindigkeit zu verbessern. Es ist eine Lösung, die dabei hilft, die der Cloud innewohnende Agilität mit Financial Governance zu kombinieren.
In erster Linie ist es ein kultureller Wandel, der es erfordert, dass die genannten Bereiche des Unternehmens zusammen und auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten – die Steigerung des Geschäftswertes der Cloud im Unternehmen. Eine FinOps-Praxis baut Brücken zwischen diesen Abteilungen und stellt für jede von ihnen eine Reihe von Prozessen bereit.
Das gesamte Konzept orientiert sich am Shift-Left-Paradigma. Ingenieure müssen die Verantwortung für ihre Ausgaben übernehmen, auf die Optimierung der Cloud-Nutzung hinarbeiten und über Innovationen und die Verbesserung der Liefergeschwindigkeit nachdenken. Mitarbeiter aus dem Beschaffungsteam müssen Beziehungen zu Cloud-Anbietern aufbauen und strategisch denken. Die Finanzabteilung muss Partner in der Diskussion werden, die sich auf die Optimierung der Einnahmen und Kosten in Bezug auf eine einzelne Einheit konzentriert.
Nutzen Sie die Vorteile der Cloud
Die Cloud brachte viele Vorteile mit sich, aber nicht alle sind einfach zu nutzen. Wann immer Sie eine Liste der Vorteile der Cloud sehen, nimmt Flexibilität immer einen der ersten Plätze ein. Gleichzeitig hat diese Technologie das Potenzial für ein unglaubliches Maß an Transparenz, besonders wenn es um die Kostentransparenz geht. Es kann schwierig sein, diese beiden Elemente in vollem Umfang zu nutzen. Unmengen an Konfigurationsmöglichkeiten und extrem detaillierte Rechnungen von mehreren Anbietern in unterschiedlichen Modellen können einfach überfordern (insbesondere für Einkaufs- und Finanzabteilungen, denen es an fundierten technischen Kenntnissen mangelt). FinOps zielt darauf ab, die einzigartigen Qualitäten der Cloud zu nutzen, indem es sie so verwaltet, dass das Unternehmen sie voll ausnutzen kann.
Flexibilität
Die Möglichkeit, Cloud-Dienste nach oben und unten zu skalieren oder verschiedene Dienste mit ähnlichen Funktionen auszuwählen, ist ein großer Segen für jedes Unternehmen. Darüber hinaus bieten Cloud-Anbieter eine automatische Anpassung der Kapazität in Echtzeit an, um Ihre genauen Anforderungen zu erfüllen. Obwohl dieses Modell für bestimmte Anwendungsfälle perfekt ist, ist es auf lange Sicht möglicherweise nicht die effizienteste Option. Wenn Sie feststellen, dass Ihr Unternehmen eine gewisse konstante Cloud-Nutzung hat, ist es am besten, diese mit weniger flexiblen, aber billigeren Optionen wie reservierten Instanzen abzudecken. Dieser Ansatz kann die Servicekosten um bis zu 60 % senken.
Die Kapazitätsanpassung in Echtzeit ist am besten für den Anteil der Nachfrage geeignet, der insbesondere auf unvorhergesehene Weise schwankt. Diese Kombination aus Beständigkeit und Flexibilität ist das optimale Ausgabenmodell für die meisten Unternehmen, welche die Cloud nutzen.
Transparenz
Die Cloud bietet einen hervorragenden Einblick in mehrere Dimensionen, einschließlich der damit verbundenen Ausgaben und Einnahmen. Bei richtiger Verwaltung kann die Abrechnung leicht verständlich sein und Ihren Verbrauch genau darstellen. Aus Sicht der Finanzabteilung unterscheidet sich dies nicht von einer Stromrechnung. Abhängig von Ihren Geschäftsanforderungen können Sie Ihre Nutzung nicht nur auf Stunden oder Minuten, sondern sogar auf einzelne Aktionen verfolgen. Gleichzeitig können Sie Ihren Cloud-Verbrauch einsehen, indem Sie jede Abteilung, Maschine oder jeden Benutzer analysieren. Dies ermöglicht Ihnen auch, Ihre Ausgaben nach verschiedenen Kriterien zu gruppieren und zu melden.
Diese Informationen können verwendet werden, um Ihre Geschäftsinitiativen und Ihr Budget entsprechend zu planen und nach bestimmten Maßnahmen zu suchen, sowie die Entwicklung Ihres Unternehmens zu unterstützen und Ausgaben zu reduzieren. Mit einer solchen Erhöhung der Verantwortlichkeit, können Sie die finanzielle und operative Kontrolle Ihres Unternehmens erheblich verbessern, ohne an Agilität zu verlieren.
Information, Optimierung, Betrieb
Die Idee von FinOps ist perfekt eingebettet in den nie endenden Zyklus, der aus 3 Phasen besteht: Information, Optimierung und Betrieb. Jede dieser Phasen spielt eine wichtige Rolle im Prozess und zielt darauf ab, bestimmte Ziele zu erreichen.
Information: Sorgen Sie für die erforderliche Transparenz und Sichtbarkeit in der Finanzabteilung. Präzise und relevante Informationen sind eine enorme Hilfe bei der Budgetierung, der Prognose von Ausgaben und der Zuweisung von Ressourcen. Diese Phase kann durch eine Vielzahl von Tools, die auf dem Markt verfügbar sind und bereits von Cloud-Anbietern bereitgestellt werden, stark unterstützt werden.
Optimierung: Verwenden Sie die gesammelten Informationen, um Ihr Cloud-Setup abhängig von Ihrer Arbeitsbelastung zu verbessern. Dies kann bedeuten, dass Sie Ihren konstanten Verbrauch auf reservierte Instanzen verlagern, nach Möglichkeit Automatisierung einführen, Prognosen und Berichte verbessern usw.
Betrieb: Stellen Sie sicher, dass Ihre Teams der Idee der kontinuierlichen Verbesserung folgen. Erfahren Sie, wie Sie die Cloud am besten nutzen und welche Art von Daten für bestimmte Abteilungen und Benutzer relevant sind. Konzentrieren Sie sich auf den Geschäftswert und fördern Sie die richtige Kultur – schaffen Sie eine Abstimmung zwischen Delivery und Finanzen.
Was Sie vor der FinOps-Implementierung beachten sollten
Das Kernkonzept von FinOps dreht sich um die Cloud und ihre Auswirkungen auf Ihr Unternehmen. Wann immer Sie darüber nachdenken, ein weiteres Cloud-Projekt zu initiieren, sollten Sie beim Onboarding den FinOps-Ansatz in Erwägung ziehen – unabhängig davon, ob Sie die Migration in die Cloud gerade planen oder bereits abgeschlossen haben.
Zunächst sollten Sie sich Ihre Geschäftsziele im Detail überlegen und Berichte und KPIs so zuschneiden, dass sie diese am genauesten darstellen. Entscheiden Sie, was Sie messen und berichten möchten, identifizieren Sie Kostenstellen sowie die entscheidenden Produkte, Anwendungen, Geschäftsbereiche usw. Es ist wichtig zu verstehen, was Sie verfolgen möchten, um von Anfang an in die richtige Richtung zu gehen.
Entscheiden Sie, ob Sie nur an der Identifizierung von Trends auf hoher Ebene bei Ihren Ausgaben oder an einer sehr detaillierten Abrechnung interessiert sind. Wählen Sie aus, ob Sie Chargeback oder Showback implementieren möchten. Chargeback beinhaltet die interne Cloud-Rechnungsstellung und die finanzielle Verantwortung in jeder Abteilung, während bei Showback die Kosten nur dargestellt werden, um das Bewusstsein zu stärken und die Prognosen zu verbessern. Diese Entscheidungen können massive Auswirkungen darauf haben, wie Sie bei der Implementierung von FinOps vorgehen und welche Tools Sie verwenden sollten.
Ermitteln Sie schließlich, woher Ihre größten Ausgaben kommen. Verfolgen Sie welche Dienste die meisten Ausgaben verursachen und sehen Sie sich diese eingehend an, um herauszufinden, ob Optimierungspotenzial besteht. Sie sollten auch die Bereiche identifizieren, in denen die meisten Gewinne erzielt werden. Diese Information ist ein guter Ausgangspunkt für die Implementierung von FinOps.
FinOps-Reifestufen und Beispiel-KPIs
Einer der Hauptvorteile von FinOps besteht darin, dass Sie Ihre eigenen und somit einzigartigen KPIs festlegen können, die Ihren Geschäftserfolg vollständig demonstrieren. Obwohl wir Sie definitiv dazu ermutigen, dies zu tun, ist es möglicherweise eine gute Idee, mit ein paar allgemeinen Kennzahlen zu beginnen, die Ihnen zeigen, wie weit Sie bei der Implementierung von FinOps fortgeschritten sind. Unserer Erfahrung nach ist es am besten, sich den Prozentsatz der tatsächlich zugewiesenen Cloud-Ressourcen, den verpflichtungsbasierten Rabatt, den Sie von Ihrem Cloud-Anbieter erhalten können, und die Genauigkeit Ihrer geschätzten Ausgaben anzusehen.
Krabbel-Phase
Mit diesen Metriken im Hinterkopf können Sie den FinOps-Reifegrad von Unternehmen grob in drei Phasen einteilen – d. h. „Krabbeln“, „Gehen“ und „Laufen“. Denken Sie daran, dass die bereitgestellten KPIs eine allgemeine Schätzung sind, die tatsächlichen Werte eng mit Ihrem Unternehmensprofil verbunden sind und Sie möglicherweise einige Anpassungen vornehmen müssen.
In Bezug auf KPIs streben Unternehmen in dieser Phase normalerweise Folgendes an:
- Über 50 % Ressourcenzuweisung
- Zusagebasierte Rabattzielabdeckung von etwa 60% ihrer Ressourcen
- Prognosegenauigkeit mit ca. 20 % Abweichung
Geh-Phase
Unternehmen, die ihre dringendsten, aber überschaubaren Probleme mit ihrem Cloud-Setup bereits behoben haben, befinden sich in der Geh-Phase. Sie haben auch bereits die schwierigsten Randfälle identifiziert, die es zu lösen gilt, den Aufwand zu ihrer Lösung abgeschätzt und sich bewusst entschieden, diese erst zu einem späteren Zeitpunkt zu bearbeiten. Automatisierung und gut geplante Prozesse sind bereits implementiert. Schließlich erstellten sie einzigartige KPIs – solche, die ihren Geschäftserfolg deutlich belegen.
Die Cloud-Finanzen solcher Unternehmen sind normalerweise gekennzeichnet durch:
- 80 % Cloud-Ressourcenzuweisung
- 70% verpflichtungsbasierte Rabattzielabdeckung
- 15% Abweichung in ihren Kostenschätzungen
Lauf-Phase
Unternehmen, die diesen Punkt erreicht haben, verfügen bereits über alle notwendigen Prozesse. Dies bedeutet jedoch nicht, dass sie bereits das Ende ihrer FinOps-Reise erreicht haben. Im Zuge der Entwicklung des Cloud-Marktes, kann es noch Raum geben Optimierungen in neuen Bereichen einzuführen oder bestimmte Lösungen einfach neu zu bewerten. Allerdings streben diese Organisationen ehrgeizige Ziele an, die mit relevanten, einzigartigen KPIs festgelegt werden. Sie sind bereits schwierige Randfälle angegangen und Automatisierung überall dort implementiert, wo sie angebracht war.
Solche Unternehmen können normalerweise sagen, dass sie die folgenden KPIs erreichten:
- Über 90 % Zuweisung von Cloud-Ressourcen
- Verpflichtungsbasierter Rabatt, der ungefähr 80 % der Ressourcen abdeckt
- Differenz zwischen den prognostizierten und den tatsächlichen Ausgaben, nicht mehr als 12%
Wenn Ihre Organisation dieser Beschreibung entspricht und den KPI-Check besteht, können Sie sicher sein, dass Sie zu den Besten gehören. Bleiben Sie einfach auf dem Laufenden und suchen Sie nach neuen Möglichkeiten.
Zusammenfassung
FinOps ist eine ausgezeichnete Lösung für jedes Unternehmen, welches plant seinen Betrieb in die Cloud zu verlagern. Die Bereitschaft der IT-Abteilung diese neue Technologie zu nutzen, kann oft dazu beitragen die Effizienz in allen Abteilungen zu verbessern. Die Finanzabteilung muss jedoch trotz der anhaftenden Schwierigkeiten wie einem abonnement- oder nutzungsbasierten Kostenmanagement nachziehen. Zu Beginn kann dieser Ansatz für Unternehmen mit festen Budgets und kontrollierten Kapitalinvestitionen eine Herausforderung darstellen. Der beste Weg, um FinOps einzuführen besteht darin, Silos aufzubrechen und eine Abstimmung zwischen IT, Beschaffung und Finanzen zu schaffen.
Für Unternehmen, die bereits in der Cloud sind, kann die FinOps-Praxis die Leistung der gesamten Organisation verbessern. Dadurch erhalten Sie einen besseren Einblick in Ihr Cloud-Ökosystem – sowohl aus technischer als auch aus geschäftlicher Sicht. Es ermöglicht Ihnen auch, einen Optimierungsplan zu definieren, die Vorhersehbarkeit zu erhöhen, Ihren Innovationsprozess zu erschließen und die Wertschöpfung zu beschleunigen.
Sie sollten bedenken, dass FinOps eine kulturelle Veränderung für das gesamte Unternehmen darstellt, unabhängig von Ihrem Cloud-Einführungsgrad. Es bringt alle an einen Tisch – so können technische Teams an finanziellen Entscheidungen teilnehmen und die Finanzabteilung ihre Erkenntnisse zum Vorteil des Unternehmens nutzen. Wenn diese beiden Abteilungen zusammenarbeiten, kann die Organisation schneller fundiertere Entscheidungen treffen.
Über die Autoren
Rafał Imielski
Content Marketing Specialist
Er konnte bereits zwei Jahre Erfahrung sammeln im Verfassen, Übersetzen und Korrekturlesen von Texten. Sein Ziel ist es Menschen dabei zu helfen präzise und verständlich zu kommunizieren.
Rafał hat ein Archäologie-Studium absolviert und ist sowohl von prähistorischen als auch von modernen Technologien fasziniert.
Michał Jankowski
Low Code & Cloud Lead Technologist
Seine Erfahrung in der Software-Entwicklung, für die größten internationalen Organisationen, reicht über 13 Jahre. Während dieser Zeit entwickelte er Apps für Desktop, Web und Mobile. Michał ist derzeit Experte für Cloud-Lösungen und Low-Code-Plattformen. Zu seinen Hobbys zählen das Fotografieren und Reisen.