Sie ist eine erfahrene Rechtsanwältin im Datenschutzrecht und hat eine Leidenschaft dafür, wie Gesetze durch neue Technologien in Frage gestellt werden. Ihre Freizeit verbringt sie mit Wandern, Radfahren oder einem guten Buch.
Inhaltsverzeichnis
- Die Vorteile des Datenschutzgesetzes
- Was wäre, wenn es kein Datenschutzgesetz gäbe?
- DSGVO als Lösung
Am 28. Januar feiern wir jedes Jahr den Datenschutztag, um daran zu erinnern, wie wichtig und wertvoll Privatsphäre ist. Seit der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Mai 2018 werden Webnutzer immer wieder daran erinnert, wenn sie durch lange Datenschutzhinweise scrollen oder wenn wir wiederholt um eine Einwilligung zur Verarbeitung unserer Daten gebeten werden. Nicht alle von uns schätzen den Datenschutzrahmen – er erinnert uns an übermäßige Bürokratie und verlängert die Zeit vor der Nutzung einer neuen App. Viele von uns fragen sich, ob es das wirklich wert ist.
Die Vorteile des Datenschutzgesetzes
Die DSGVO brachte uns effektive Tools für den Datenschutz. Sie setzen Rechtmäßigkeit, Transparenz und Einschränkung der Verarbeitung von Daten durch und geben uns die Kontrolle über unsere Privatsphäre. Wir entscheiden darüber, wem, wann und zu welchem Zweck wir eine Einwilligung zur Verarbeitung unserer personenbezogenen Daten erteilen. Wir haben das Recht, Auskunft, Berichtigung oder Löschung unserer Daten anzufordern. Der Verarbeitung kann widersprochen werden oder wir können unsere früher erteilte Einwilligung widerrufen. Natürlich haben all unsere Rechte ihren Preis: Zeit, die wir benötigen, um die Informationen über das Wesentliche der Datenverarbeitung zu lesen und anzuerkennen. Ein Datenverantwortlicher ist verpflichtet uns Informationen über den Zweck, die Aufbewahrung, die Rechtsgrundlage der Verarbeitung und unsere Rechte zu geben. Daher ist das Scrollen durch lange Datenschutzrichtlinien oder das Ankreuzen der Kästchen notwendig.
Was wäre, wenn es kein Datenschutzgesetz gäbe?
Da wir das Glück haben, dass unsere personenbezogenen Daten durch die DSGVO und vorher durch die europäische Datenschutzrichtlinie geschützt sind, sind wir möglicherweise nicht in der richtigen Position, um die alternative Realität zu beschreiben. Nach den Ländern mit schwächeren oder fehlenden Datenschutzgesetzen zu urteilen, sind die Hauptbedrohungen einer solchen Situation eine ausdehnende Überwachung, unkontrolliertes Profiling durch Dienstleister und mangelnde Transparenz in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Eine Überwachung wird meist mit einer Videoüberwachung (CCTV) assoziiert, die aus Sicherheitsgründen weit verbreitet ist. In seiner Grundform, wenn es so positioniert ist, dass es die Privatsphäre anderer Menschen respektiert, sollte es keine nachteiligen Auswirkungen darstellen. Die Überwachung kann jedoch so weit gehen, dass diese Gesichtserkennungstechnologie und das Sammeln anderer Daten umfasst, einschließlich Handydaten (z. B. persönliche Daten aus verschiedenen Apps), Informationen aus sozialen Medien, Reisen und Kontakten. Wenn solche Daten kombiniert und aus diskriminierenden Gründen verwendet werden, kann dies zur Unterdrückung individueller Freiheit führen und soziale Spaltungen vertiefen.
Ebenso die Profilerstellung, wenn sie mit unserer Zustimmung oder Bestätigung angewendet wird, kann sie unsere Benutzererfahrung tatsächlich verbessern (Netflix, Spotify). Wenn Profiling hingegen die Herkunft, den Gesundheitszustand, die sexuelle Orientierung und den sozialen Status einer Person umfasst, kann es – durch KI-gestützte Verhaltensanalyse – zu Diskriminierung führen, beispielsweise in Form einer verringerten Sichtbarkeit oder Verfügbarkeit bestimmter Angebote. Der Algorithmus kann sogar entscheiden, ein Stellenangebot, einen Kredit oder eine Hypothek abzulehnen. Darüber hinaus können einige Profiling-Strategien die individuelle Autonomie und Freiheit untergraben, indem sie angepasste Nachrichten senden, um Schwachstellen einer Person auszunutzen.
DSGVO als Lösung
Es sollte betont werden, dass wir selbst mit einem so soliden Datenschutzgesetz wie der DSGVO in manchen Situationen immer noch Gegenstand von Profiling oder Überwachung sind. Wir haben jedoch das Gesetz auf unserer Seite und viele Behörden, Organisationen und Einzelpersonen kämpfen dafür, dass Institutionen und Unternehmen die Vorschriften befolgen.
Deshalb feiern wir auch heute wieder den Datenschutztag! Wenn Sie das nächste Mal wieder eine andere Datenschutzrichtlinie durchgehen müssen, betrachten Sie es als eine Belohnung für die Privatsphäre in Ihrem täglichen Leben.
Sie ist eine erfahrene Rechtsanwältin im Datenschutzrecht und hat eine Leidenschaft dafür, wie Gesetze durch neue Technologien in Frage gestellt werden. Ihre Freizeit verbringt sie mit Wandern, Radfahren oder einem guten Buch.