Er ist seit über 10 Jahren bei Objectivity in verschiedenen Funktionen im Zusammenhang mit der Projekt- und Servicebereitstellung tätig. Derzeit konzentriert sich Tomasz auf die Geschäftsentwicklung als Teil des Vertriebsteams. Sein Motto ist Mehrwert im Einklang mit dem Win-Win-Gedanken zu liefern. Um die Routine der sitzenden Arbeit zu durchbrechen, baut er in seinen Alltag sportliche Pausen ein.
In der heutigen digitalisierten Welt gibt es viele Lösungen, um einen Fahrer zu unterstützen. An diesem Punkt frage ich mich, wo die Rolle des Fahrers beginnt und wo sie endet! Streben wir nach einer Zukunft, in der Fahrer überflüssig sind? Ich hoffe nicht. Wir sind alle verschieden, also sollte jeder in der Lage sein, in dieser Angelegenheit seine eigene Wahl zu treffen. Ich persönlich möchte die Kontrolle und Verantwortung weiterhin behalten. Daher erwarte ich mir von der Digitalisierung Optionen aber nicht, dass die Rolle des Fahrzeugführers verschwindet oder gezwungenermaßen zum Beifahrer wird. Sicherlich bringt die Technologie neue Lösungen mit sich, welche z. B. die Sicherheit positiv beeinflussen und dies ist ohne Zweifel von großem Vorteil.
Die Zukunft der Automobilindustrie wird voraussichtlich mit einer deutlichen Zunahme der Automatisierung einhergehen. Viele Autohersteller und Technologieunternehmen investieren in die Entwicklung vollautonomer Fahrzeuge. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass wir in den nächsten Jahren eher eine schrittweise Erhöhung des Automatisierungsgrades von Fahrzeugen sehen werden als einen plötzlichen Übergang zu vollautonomen Fahrzeugen. Man könnte sagen, dass selbstfahrende Autos, die ohne menschliches Eingreifen funktionieren, ein weit verstreutes Konzept und gleichzeitig Realität ist, die bereits um die Ecke auf uns wartet. Dies könnte den Einsatz halbautonomer Systeme in mehr Fahrzeugen sowie die schrittweise Erweiterung der Bereiche umfassen, in denen vollständig autonome Fahrzeuge sicher betrieben werden können.
Dennoch ist anzumerken, dass die vollständige Autonomie ein komplexes Problem ist, das noch erhebliche Mengen an Forschung und Entwicklung erfordert. Es müssen noch viele technische und regulatorische Herausforderungen bewältigt werden, bevor vollständig autonome Fahrzeuge sicher und weit verbreitet eingesetzt werden können. Es ist auch erwähnenswert, dass es auch soziale, wirtschaftliche und ethische Überlegungen gibt, die bei der Bewältigung dieser Herausforderung berücksichtigt werden müssen.
Wie sich Automatisierung auf das Fahrerlebnis auswirkt
Die Rolle des Fahrers variiert je nach Automatisierungsgrad. Bei vollständig manuellen Autos ist der Fahrer für alle Aspekte des Betriebs des Fahrzeugs verantwortlich, einschließlich Lenkung, Beschleunigung, Bremsen und Überwachungssysteme. Bei teilautomatisierten Fahrzeugen überwacht der Fahrer die Fahrzeugsysteme und muss bereit sein, bei Bedarf die Kontrolle zu übernehmen. Diese Systeme können Funktionen wie der Spurhalteassistent, adaptive Geschwindigkeitsregelung und automatisierte Notbremsung umfassen.
Bei vollautomatisierten Fahrzeugen muss der Fahrer das Auto möglicherweise überhaupt nicht aktiv steuern, ist aber dennoch dafür verantwortlich, die Systeme zu überwachen und bei Bedarf die Kontrolle zu übernehmen. Der Fahrer muss sich auch der Einschränkungen des Fahrzeugs und der Bedingungen bewusst sein, unter denen es sicher gefahren werden kann. In allen Fällen müssen die Fahrer die Verkehrsregelungen und -vorschriften befolgen und für eine sichere Fahrumgebung sorgen.
Abgesehen von den praktischen Aspekten gibt es den emotionalen Teil des Fahrens, den viele Menschen, mich eingeschlossen, für wesentlich halten. Das Erlebnis Autofahren, natürlich unter Berücksichtigung der Sicherheit, kann viel Freude bereiten. Zu meinem persönlichen Highlight gehört der Ferrari, den ich auf einer Rennstrecke fahren durfte und diese Erinnerung bleibt für immer lebendig. Ich glaube nicht, dass die Erfahrung mit einem autonomen Auto so intensiv gewesen wäre.
Ein weiterer Aspekt im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren ist die Notwendigkeit einer unterstützenden Infrastruktur wie Straßen, Parkplätze und öffentliche Verkehrsmittel. Die Politik wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, das Beste aus dieser Technologie herauszuholen. In den folgenden Jahren werden wir immer mehr Beispiele für Automatisierung in unserem täglichen Leben erfahren, einschließlich in den Bereichen wie Fertigung, Logistik und Transport. Es besteht jedoch die Gefahr, dass diese Fortschritte zu Arbeitsplatzverlusten in diesen Sektoren führen. Andererseits kann die fortschreitende Automatisierung, einschließlich der autonomen Fahrzeuge, eine beträchtliche Unterstützung für Menschen mit eingeschränkter Mobilität sein.
Die Rolle von Software bei der Entwicklung autonomer Autos
Software wird höchstwahrscheinlich zum Hauptunterscheidungsmerkmal für das autonome Fahren. Automobilunternehmen müssen sich in mehreren Bereichen auszeichnen, darunter die Gewinnung von Software-Experten, die Gewährleistung eines guten Entwicklungsprozesses sowie Simulations- und Validierungsfähigkeiten. Es ist nicht unbedingt die Größe eines Entwicklungsteams, die über den Erfolg entscheidet. Führende disruptive Player besitzen oft kleinere Teams, im Gegensatz zu größeren Unternehmen. Dies unterstreicht die Bedeutung der richtigen Talente in Kombination mit effektiven Entwicklungsprozessen und den besten Tool-Chains.
Auf der anderen Seite müssen sich Lieferanten möglicherweise auch an neue Erfolgsfaktoren der Branche anpassen, z. B. das Angebot verschiedener Bereitstellungsmodelle von eigenständigen Hardwarelösungen bis hin zu vollständig integrierten Hardware-Software-Lösungen. Im Gegenzug können sich neue Möglichkeiten eröffnen, gemeinsame Geschäftsmodelle näher am Endkunden zu entwickeln, möglicherweise einschließlich der Möglichkeit der Umsatzbeteiligung. Um sich eine führende Position als Anbieter von autonomem Fahren zu sichern, muss ein Unternehmen starke Fähigkeiten in Technologie und Skaleneffekten entwickeln, um einer der Leader zu werden.
Wie kann Objectivity also zu Ihrer Digitalisierungsreise beitragen? Wie können wir Sie unterstützen? Viele unserer bestehenden Dienstleistungen können in der Automobilindustrie angewendet werden. Wir haben bereits ein starkes Portfolie an digitalen Dienstleistungen für die Fertigungsindustrie etabliert. Gleichzeitig bilden wir uns ständig weiter und nehmen neue Technologien in unser Angebot auf. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, damit wir Ihre individuellen geschäftlichen Herausforderungen besprechen und Wege finden können, sie mit Technologie anzugehen.
Er ist seit über 10 Jahren bei Objectivity in verschiedenen Funktionen im Zusammenhang mit der Projekt- und Servicebereitstellung tätig. Derzeit konzentriert sich Tomasz auf die Geschäftsentwicklung als Teil des Vertriebsteams. Sein Motto ist Mehrwert im Einklang mit dem Win-Win-Gedanken zu liefern. Um die Routine der sitzenden Arbeit zu durchbrechen, baut er in seinen Alltag sportliche Pausen ein.