Überblick
Eine neue digitale Erfahrung
Die Lieferketten verändern sich rasch und die Forderung nach kürzeren Durchlaufzeiten, Fehlerreduzierung und Qualitätsverbesserung erfordert effiziente Prozesse. Häufig werden digitale Transformationsprozesse in Unternehmen durch zu lange Entwicklungszeiten ausgebremst. Dieser Konflikt lässt sich mit der Low-Code-Entwicklung lösen. Der Einsatz einer Low-Code-Plattform beschleunigt und erleichtert die Erstellung und Modernisierung von Unternehmensanwendungen.
Während die Branche sich an die Notwendigkeit von Echtzeit-Einblicken und schnellen Innovationen anpasst, bietet Low-Code den erforderlichen Kompromiss zwischen schneller Entwicklung und Sicherheit.
Vorteile für die Fertigungsindustrie
Beschleunigen Sie Ihre Unternehmenstransformation
Sie werden in der Lage sein, Prozesse für Lieferketten und Produktionsplanung selbst zu modellieren. Low-Code kann Ihnen dabei helfen, Ihr Legacy-System zu modernisieren, ein System von Grund auf neu zu erstellen oder Elemente der bereits vorhandenen Software zu verbessern.
Im Zentrum stehen grafische Entwicklungs-Tools und Bausteine wie Flussdiagramme und Tabellen, in der Regel basierend auf dem „Drag & Drop“-Prinzip. Mit Low-Code werden Anwendungen modelliert statt programmiert. Überbrücken Sie dank Low-Code den Graben zwischen IT und anderen Fachabteilungen. Auch Programmier-Laien aus anderen Abteilungen können Anwendungen erstellen oder die bestehenden anpassen.
Das Konzept Low-Code ist ein effizientes Mittel zur Software-Entwicklung: Die Markteinführungszeit wird erheblich reduziert, das operationelle Risiko und Kosten gesenkt, sowie Betreuung und Wartung vereinfacht.
-
Geschwindigkeit
Mit Low-Code werden Anwendungen in wenigen Stunden oder Tagen, anstatt von mehreren Monaten erstellt - und somit bis zu 10-Mal schneller und mit etwa 70 % weniger Ressourcen als bei einer traditionellen Entwicklung.
-
Einfachheit
Innovation dank Drag & Drop- Modellierung statt Programmierung. Low-Code bildet eine Brücke zwischen Citizen Developern und professionellen Entwicklern.
-
Anpassbarkeit
Funktionen lassen sich nachträglich ergänzen und die Anwendungen können schrittweise zu maßgeschneiderten Applikationen perfektioniert werden.
-
Skalierbarkeit
Low-Code-Lösungen sind skalierbar, sicher und erweiterbar. Veränderte Marktanforderungen, Mitarbeiteransprüche oder gesetzliche Regelungen lassen sich nachträglich ganz einfach erweitern.
Unser Ansatz
Low-Code-Lösungen für die Fertigung

Wir entwickeln flexible und effiziente Anwendungen für verschiedene Gerätetypen, einschließlich Smartphones, Tablets und Workplace-Browsers für die Fertigungsindustrie. Mit Low-Code-Anwendungen für das Shopfloor-Management oder für die Montage, sorgen wir dafür, dass Sie Ihr Domänenwissen optimal nutzen können und die Kontrolle zurückerlangen. Rationalisieren und automatisieren Sie mit uns Ihre Fertigungsabläufe.
Unser Low-Code-Team erstellt für Sie:
- mobile Apps,
- digitalisierte Arbeitsanweisungen,
- digitalisierte Stücklisten (BOM),
- Engineering Apps,
- Proof of Concept,
- einen Ersatz für Ihre Excel-Tabellen.
Grundsätzlich können durch Low-Code-Plattformen alle Arten von Unternehmensanwendungen erstellt werden. Ob einfache Apps zur Steigerung der Produktivität, oder Kundenservice-Apps mit integrierten Chatbots, bis hin zur kompletten Modernisierung von Legacy-Software.
Ein völlig neues Erlebnis entsteht durch die visuelle Darstellung von
- Dashboards und
- Berichten
Der Zeit- und Vereinfachungsvorteil von Low-Code-Anwendungen spielt auch im Umfeld von IoT-Applikationen eine entscheidende Rolle. Das einfache und schnelle Prototyping lässt es zu, im Voraus verschiedene Szenarien zu testen, ohne lange und kostspielig an einem Projekt zu arbeiten.
Use Case
Eine zentralisierte Plattform für multiple Fertigungsanlagen
Ein internationaler Industriekonzern mit weltweit 185 Unternehmen und 25 Fabriken beauftragte Objectivity einheitliche und synchronisierte Arbeitsanweisungen und Stücklisten für 3 Fertigungsanlagen zu erstellen.
Die Herausforderung lag in der Ineffizienz und möglichen Risiken durch das bis dato genutzte System. Eine veraltete Technologie wurde verwendet und nur minimal unterstützt und jeder Standort verwendete sein eigenes unabhängiges Arbeitsanweisungssystem. Die Aufgabe bestand darin ein einziges, standardisiertes System zu erstellen. Eine Low-Code-Plattform ist dafür ideal, da ein Versionierungs-Mechanismus oder Statusabhängigkeiten sehr schnell implementiert und mit anderen Systemen integriert werden können.
Lesen Sie die ganze Case Study und lassen Sie sich für Ihr nächstes Projekt inspirieren.
Entdecken Sie unsere Branchen
Field Sales Representative DACH
Daniel Thiemann
Wir lieben es für Sie komplexe Herausforderungen zu lösen und helfen Ihnen, Ihre Visionen mit unserer IT-Expertise in die Realität umzusetzen.
