Überblick
Harmonische Vernetzung mit IoT
Anders als im privaten Bereich steht im industriellen Internet der Dinge (IIoT) die Vernetzung von Maschinen, sowie lückenlose Prozesse im Fokus. Das Konzept von IoT besteht darin, maschinelles Lernen und Big-Data-Technologien zu integrieren und somit die Effektivität von Unternehmen entscheidend zu steigern. Eine große Zahl an Sensoren können an verschiedensten Fertigungs- und Produktionssystemen angebracht werden. Somit wird Geräten, Bauteilen und Maschinen erlaubt untereinander sowie mit Menschen zu kommunizieren. Ziele hierfür können beispielsweise ein besseres Verständnis und Optimierung von Fertigungsprozessen sein. Oder die Vermeidung unnötiger Stillstandzeiten sowie die Bewertung und Auswertung von Maschinen- und Leistungsdaten.
Die proaktive Wartung und Instandhaltung von Anlagen und Maschinen ist essenziell und dank KI und ML möglich. Der Austausch von Maschinenteilen kann vor dem endgültigen Verschleiß und bevor ein Defekt auftritt, getätigt werden. Mit diesem Verfahren können Ausfallzeiten deutlich reduziert werden.
Die Anforderungen, welche an eine IIoT-Architektur gestellt werden, sind Skalierbarkeit, Echtzeitfähigkeit, Interoperabilität und können zusätzlich auch noch für Datenschutz und Sicherheit dienen.
Vorteile für die Fertigungsindustrie
Wachstum und neue Geschäftsmodelle
Vorteile bei der Nutzung von IoT in der Fertigungsindustrie sind optimierte Prozesse und dadurch eine erhöhte Effizienz. Durch eine schnellere Datenermittlung und einheitliche Daten ergibt sich die gewünschte Transparenz für exaktere Vorhersagen und eine proaktive Wartung. Fertigungsunternehmen können diese Einblicke für eine optimierte Qualität und Kontrolle nutzen. Außerdem wird dadurch eine deutliche Fehlerreduzierung ermöglicht, sowie schnelles Wachstum und neue Geschäftsmodelle generiert.
Internet of Things kann in der Fertigungsindustrie in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden:
- Echtzeitlokalisierung
- Endlosfertigung
- Massen- und Serienproduktion
- Nachschubversorgung
- Überwachung (Condition Monitoring)
- Proaktive Wartung (Predictive Maintenance)
- Asset Tracking
- Vertrieb
- Zusätzliche Dienstleistungen

Unser Ansatz
Von der strategischen Prozessberatung bis zur technischen Umsetzung
Als Unternehmen ist es oft gar nicht so einfach, seine Painpoints zu kennen und vor allem den Überblick über mögliche Lösungen auf dem Markt zu behalten. Es ist wichtig einen vertrauenswürdigen Partner an seiner Seite zu haben und Mitarbeiter auf allen Ebenen zu schulen. Unsere Experten begleiten Sie von der strategischen Prozessberatung, über ein Proof of Concept bis hin zur technischen Umsetzung und auch weit danach.
Beim Internet of Things geht es nicht nur um das Sammeln von Daten – diese müssen außerdem analysiert, angereichert und gespeichert werden. Oftmals werden von Fertigungsunternehmen IoT-Daten nicht mit anderen wichtigen Daten verknüpft. Durch diesen fehlenden Prozess werden Ergebnisse unvollständig und somit ungenau, was zu einer fehlerhaften Entscheidungsfindung führen kann. Die größte Herausforderung für die Entscheidungsträger hierbei ist, die Daten richtig zu interpretieren. Dies hängt unter anderem von der Struktur, dem Prozess oder der (nicht vorhandenen) Visualisierung der Daten ab. Wenn IoT-Daten richtig analysiert werden, ermöglichen diese Smart-Factory-Initiativen, eine Verbesserung der betrieblichen Effizienz und des Kundenerlebnisses.
Unser IoT-Team erstellt für Sie folgende Konzepte und mehr:
-
Automatisierte Fehlermeldungen
Sensoren können Fertigungszustände und Meldungen über Mängel und Fehler automatisch an ein internes System weiterleiten und zur Fehlervermeidung beitragen.
-
Information bei fehlerhafter Kommissionierung
Durch Dashboard und Real-Time-Locating Sensoren.
-
Digitale Montageanleitungen
Montageanleitungen können für Ihre Mitarbeiter digital abgerufen und angezeigt werden.
-
Digitale und automatisierte Stücklisten (BOM)
Vereinfachen und optimieren Sie Ihren Prozess und Ihre Inventur und verbessern Sie Ihre Sustainability / Nachhaltigkeit.
-
Transparente Lieferketten
Schaffen Sie eine lückenlose Kontrolle durch Asset-Tracking.
-
Alarm bei Maschinenstopp
Durch die digital vernetzten Fertigungsmaschinen erhalten Sie überall und jederzeit Informationen über unerwarteten Ausfall - ganz einfach über Ihren Browser oder eine App.
-
Smart per Knopfdruck
Smarte Bestellsensoren können überall verwendet werden. Egal ob im Büro die Kaffeemaschine defekt ist, ein Sicherheitsproblem aufgetaucht ist, oder Ihr Mitarbeiter erkennt, dass Material an einer Stelle der Fertigungslinie knapp wird.
-
Smart-Office-Lösungen
Außer Bestellsensoren können wir Ihnen noch einige andere Smart-Office und Smart-Factory-Lösungen anbieten, z. B. im Bereich Security oder Health & Safety.
-
Aufbewahrung von Daten & Datenschutz
Unsere Experten kennen sich bestens mit der Aufbewahrung von Daten und deren Schutz aus. Sie erfahren alles darüber, wie Daten aufzubewahren sind und was Sie unbedingt vermeiden sollten. Erfahren Sie alles über Back-end, Cloud, Hybrid-Cloud und Security. Wir finden für Ihr Unternehmen die geeignetste Lösung.
-
Digitale Zwillinge
Die Echtzeitdaten von Sensoren können dazu genutzt werden sogenannten Digital Twins, digitale Modelle der Produktion, zu erstellen. Mit einer Simulation lassen sich Änderungen im System effizient planen, optimieren und anpassen.
Innovative Unternehmen nutzen IoT bereits heute zu ihrem Vorteil. Zum einem, weil der Gewinn signifikant durch die digitalen Prozesse steigt. Zum anderen sind auch die zu tätigenden Investitionen gering und Risiken werden gesenkt. So kann bereits der Einsatz weniger Sensoren ausreichen, um Fertigungsunternehmen anhand von Daten einen umfassenden und klaren Überblick über alle Prozesse zu gewähren. Bei einer gemeinsamen Zusammenarbeit bieten wir Ihnen die Möglichkeit disruptive Innovationen zu erschließen und umzusetzen.
Use Case
Internet of Things für einen besseren Durchblick
Unser Kunde (Dienstleister der Immobilienbranche) benötigte für seine digitalen Kundenlösungen eine cloudbasierte Plattform. Das Ziel war es aus Immobilien, Produktions- und Fertigungsanlagen gewonnenen Daten, intelligent und effektiv zu nutzen. Hierbei handelte es sich um verschiedene Bereiche wie Controlling, der Einhaltung von SLAs und KPIs, Energiemanagement, Workplace-Management und auf Daten basierte Wartung und Instandhaltung.
Dem Kunden war bewusst, dass er mit der Adaptation von IoT-Lösungen und einem modernen System seinen Marktvorsprung ausbauen und bestmöglich nutzen kann.
Lesen Sie die ganze Case Study und lassen Sie sich für Ihr nächstes Projekt inspirieren.
Entdecken Sie unsere Branchen
Field Sales Representative DACH
Daniel Thiemann
Wir lieben es für Sie komplexe Herausforderungen zu lösen und helfen Ihnen, Ihre Visionen mit unserer IT-Expertise in die Realität umzusetzen.
