
Tonik Energy
Tonik Energy ist ein dynamisches, preisgekröntes Energieunternehmen, das britische Haushalte zu 100% mit erneuerbarem Strom und grünem Gas versorgt. Tonik ist bestrebt, ein ökologisch und finanziell nachhaltiges Ökosystem zu schaffen, welches die Interessen des Kunden, der Nation und des Planeten in Einklang bringt. Bis 2022 plant Tonik, die Energiekosten seiner Kunden zu halbieren, indem jeder Kunde steuern kann, wie er Energie erzeugt, speichert und nutzt. Dabei ermutigt das Unternehmen die Nutzung von erneuerbarer Energie, Mikro-Kraft-Wärmekopplung und Zuhause gespeicherter Energie.
Branche | Versorgungsunternehmen |
Die wichtigsten Erfolge
- Der durchgeführte Audit lieferte dem Unternehmen Tonik einen umfassenden Bericht
- Die Audit-Workshops konzentrierten sich auf 3 Schlüsselbereiche: Unternehmensebene, Lösungen, technische Umsetzung
- Es wurde ein Risikominderungsplan vorgeschlagen
- Die Aktionen wurden basierend auf dem Geschäftswert im Vergleich zur technischen Komplexität priorisiert
Geschäftsproblem
Die Herausforderung
Es musste dringend verstanden werden, ob die vorhandene Unternehmensarchitektur sowohl kurzfristig als auch langfristig geeignet war.
Die Geschäfts- und Wachstumspläne von Tonik erforderten einen Rahmen, der einfach, leicht erweiterbar, klar verständlich, wartbar und unterstützbar war.
Das Geschäftsumfeld basierte weitgehend auf Cloud und verwendete moderne Entwicklungsframeworks und -technologien. Es gab jedoch einige erhebliche Wissens- und Dokumentationslücken sowie mangelnde Konsistenz bei den Prozessen für die Bereitstellung und das Change-Management.
Unsere Aktion
Hier kommen wir ins Spiel
Angesichts des organischen Wachstums der bestehenden Unternehmensarchitektur schlug unser Berater eine Lösungsarchitektur- und einen Entwicklungs-Audit vor, mit Focus auf was vorhanden war und wie es verwaltet wurde.
Während der Analyse wurde deutlich, dass ein breiterer Kontext erforderlich war. Der Umfang wurde deshalb erweitert auf die umfassendere IT-Funktion und die angrenzende Infrastruktur.
Es wurde sich geeinigt auf ein optimales Gleichgewicht zwischen Umfang und geliefertem Wert, um sicherzustellen das der Audit den erforderlichen Umfang abdeckt, aber nicht mehr Daten sammelt, sich in die Länge zieht oder mehr kostet als erforderlich.
Vier Tage lang hielten wir Workshops und Gespräche mit Stakeholdern des gesamten Unternehmens, vom High-Level Management bis zu den Entwicklern. Unsere Workshops waren auf ein breites Publikum angepasst und umfassten sowohl Unternehmensvertreter als auch gezielte technische Vertreter.
Wir haben den TOGAF-Standard als Referenz verwendet, um die Ergebnisse des Audits durchzuführen und zu dokumentieren.
Was wir erreicht haben
Das Ergebnis
Das Ergebnis unseres Audits war ein umfassender Bericht, welcher jeden der Workshops zusammengefasst hatte, sowie eine Darstellung der einzelnen Architekturebenen (Unternehmen, Daten, Anwendungen, Technologie).
Wir präsentierten unsere Einschätzung, wie gut die Geschäftsziele, -pläne und -strategien von den IT-Funktionen verstanden wurden und wie gut die Architektur die Geschäftsanforderungen unterstützte.
Wir haben auch anhand der gesammelten Rückmeldungen bewertet, wie gut die verschiedenen Stakeholder aufeinander abgestimmt waren.
Unsere Beobachtungen haben wir in drei Ebenen eingeteilt: Unternehmen, Lösungen und technische Umsetzung. Außerdem gab es von uns noch eine detaillierte Risikobewertung mit den vorhandenen Lücken und Verbesserungsvorschlägen. Dies wurde als Risikoverminderungsplan vorgestellt.
Dieser Risikoverminderungsplan enthielt sowohl taktische als auch strategische Maßnahmen, aufgeteilt nach Stakeholdern, welche jeweils für die Umsetzung der identifizierten Maßnahmen verantwortlich waren.
Die Maßnahmen wurden priorisiert auf der Grundlage von Unternehmenswert versus technische Komplexität, um schnelle Erfolge und strategische Projekte zu ermitteln und bei anderen Punkten die Priorität zu senken, bei denen die erforderlichen Kosten keinen Return on Investment erbringen würden.
Ansatz und Methoden
- Der Audit wurde durch den Consulting-Audit-Prüfungsrahmen von Objectivity für Lösungsarchitektur und Entwicklungspraxis durchgeführt
- Der Audit wurde durch Vor-Ort Gespräche und Workshops mit den Mitarbeitern inklusive des technischen Teams durchgeführt
- Der Audit wurde mit Hilfe des TOGAF Standards ausgeführt, um eine Architektur Basis, momentaner Stand und Analyseergebnisse bereitzustellen
- Der Abschlussbericht dokumentierte unsere Analysen und Ergebnisse und zeigte priorisierte Maßnahmen, um Kapitalrendite schnell zu erzielen.
Der Erfolg gibt uns Recht
Unsere Ergebnisse und unser Action-Plan, um sowohl schnelle Gewinne als auch strategische Vorteile zu erzielen, wurden von Tonik akzeptiert. Die Empfehlungen werden umgesetzt, und Tonik arbeitet mit Objectivity an der Schaffung einer übergreifenden Unternehmensarchitektur, um Lücken, Verbesserungen und strategische Planungen für die IT-Landschaft zu verwalten.
Kontakt
Starten Sie Ihr Projekt mit Objectivity
