Zum Inhalt wechseln
Pattern - Header - Left Pattern - Header - Left

Betriebsoptimierung für Primark über Jahrzehnte - dank Lagerbestands- und Auftragsverwaltungssystem

Bei der Entwicklung neuer Systeme entschied sich Primark für eine langfristige Partnerschaft mit Objectivity, die bereits über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten erfolgreich ist.

Pattern - Header - Left Pattern - Header - Left
Case Study Primark Development Navy 800X400
Primark

Primark

Primark ist ein internationaler Einzelhändler, der die neueste Mode, Schönheitsprodukte und Haushaltswaren zum besten Preis anbietet. Primark wurde 1969 in Dublin gegründet und verfügt derzeit über 135 Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von über 1,5 Millionen Quadratmetern in 13 Ländern in Europa und den USA.

Branche Einzelhandel 
Technologie Java Enterprise Stack, Microsoft Stack, Low-Code 

Die wichtigsten Erfolge

  • Stabiles Geschäftswachstum durch digitale Lösungen
  • End-to-End-Bereitstellung mehrerer geschäftskritischer Systeme
  • Wertvolle Datenerkenntnisse, die vom Data Warehouse bereitgestellt werden
  • Nahtlose Synchronisierung mehrerer Lösungen garantiert durch ein beständiges Team
  • Lager- und Bestell-Management-System zur Erleichterung der Betriebskontinuität

Die Herausforderung

Mit der Zeit wachsende Geschäftsanforderungen

Objectivity arbeitet seit 1991 mit Primark zusammen. Die Zusammenarbeit begann, als Primark nur 15 Geschäfte hatte. Heute verfügt der internationale Modehändler über fast 400 stationäre Geschäfte in 13 Ländern. Mit diesem rasanten Wachstum haben sich die Technologiebedürfnisse des Einzelhändlers im Laufe der Zeit erheblich verändert, und die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Softwareanbieter hat im Laufe der Jahre den Unterschied ausgemacht.

Das Geschäftsmodell von Primark erfordert einen Fokus auf schlanke Abläufe und kontinuierliche Verbesserungen. Das Unternehmen kann zu keinem Preis zulassen, dass es bei Lagerallokation, der Bestandsverwaltung oder Auftragsabwicklung zu Engpässen oder Verzögerungen kommt.

Um die Prozessautomatisierung zu unterstützen, hat Primark beschlossen, ein maßgeschneidertes System zu erstellen. Bis heute haben Objectivity und Primark an den wichtigsten und geschäftskritischen Systemen des Unternehmens zusammengearbeitet. Ihre Partnerschaft umfasst weiterhin ein Portfolio kundenspezifischer Softwarelösungen. 

Projekt Details

Geschäftskritische Systeme

Als Primark mit der Expansion begann, musste auch das Technologieportfolio erweitert werden, um sicherzustellen, dass die Abläufe weiterhin schlank und nahtlos blieben.

Bei der Entwicklung neuer Systeme entschied sich Primark für eine langfristige Partnerschaft mit Objectivity. Diese strategische Entscheidung hat es ihnen ermöglicht, Erfahrung und Geschäftswissen im engagierten Team des Anbieters zu behalten, sobald das Einzelhandelsgeschäft wuchs - ein Marktvorteil, der nur durch loyales Engagement möglich ist.

Um das Versprechen zu erfüllen, seinen Kunden qualitativ hochwertige und erschwingliche Mode zu bieten, ist Primark auf Systeme angewiesen, die verantwortlich sind für:

  • Lager Management 
  • Bestellung
  • Berichterstattung
  • Zentrale Datenverarbeitung

Diese Systeme sind geschäftskritisch, da sie eine effiziente Verarbeitung von Lager- und Verkaufsdaten ermöglichen, was die tägliche Zuordnung, Bestellung, Versand und Lieferung von Lagerbeständen erleichtert und den Mitarbeitern Zugang zu den wichtigsten Systemen und Berichtsinformationen bietet. Dies wiederum stellt sicher, dass die Geschäfte von Primark bereit sind, jeden Morgen auf ein Neues ihre Türen für Kunden zu öffnen.

Objectivity entwickelte sieben der Kernsysteme von Primark - eines davon stammt aus dem Beginn der Partnerschaft der beiden Unternehmen - um zwei weitere Systeme zu erstellen wurde auch mit Dritten zusammengearbeitet.

Lagerbestands- und Auftragsverwaltungssystem

Das Lagerbestands- und Auftragsverwaltungssystem bietet eine Plattform für Filialleiter, um automatisch generierte Empfehlungen zur Wiederauffüllung von Lagerbeständen basierend auf Verkäufen und aktuellem Lagerbestand zu überprüfen. Mithilfe des Systems können Filialleiter die empfohlenen Bestellmengen ändern, bevor Bestellungen für das Lager bestätigt werden. Die Lösung bietet Geschäftsleitern auch Informationen, welche ihre Aktivitäten unterstützen, z. B. historische Verkaufsdaten für bestimmte Regionen, sowie ein allgemeiner Überblick über die Lagerbestände in den Lagern des Unternehmens.

Zuordnungsmodul

Das Zuordnungsmodul unterstützt das Lagerbestands- und Bestellverwaltungssystem. Dieses Modul berechnet die empfohlenen Bestellmengen von Produkten an Filialen, basierend auf einer Analyse verschiedener Faktoren wie Nachfrage, Umsatz und Geschäftsprioritäten.

Zentrale Verarbeitung

Das Central Processing Hub war das erste Primark-System, welches von Objectivity entwickelt wurde. Ursprünglich verfügte die Lösung über eine breite Palette von Funktionen, im Laufe der Zeit wurde die Funktionalität jedoch auf andere Systeme migriert. Die zentrale Verarbeitung ist eine wichtige Lösung, bei der Datenfeeds aus einer Reihe von Primark-Lösungen auf andere Systeme in der Objectivity-Landschaft übertragen werden. Es dient auch als Lösung für das Management der Ladenbewertung (Store Grading), Pricing und Marketing Management und für die Produktzuordnung.

Data Warehouse

Das von Objectivity erstellte Data Warehouse enthält Daten zu Verkäufen, Lagerbeständen, Bestellungen, Verpflichtungen und PO´s (Purchase Order). Es ermöglicht Primark, Verkäufe und Lagerbestände im Geschäft zu überprüfen und kommende Kollektionen im Geschäft zu planen. Es bietet einen Überblick über historische Daten, anhand derer sie unterscheiden können, welche Artikel im Vorjahr den größten Umsatz erzielt haben, welche Art von Inventar verkauft wurde usw. Auf diese Weise können präzisere Lagerbestellungen erworben werden. Darüber hinaus erhält die Geschäftsleitung Zugriff auf wichtige Berichte und Dateninformationen: Wieviel Inventar an einem bestimmten Tag verkauft wurde, welche Artikel bei Verbrauchern beliebt sind usw.

In-Store Reporting System

Das Berichterstattungssystem ist ein weiteres Data Warehouse von Primark. Es wurde mit einem starken Fokus auf eine qualitativ hochwertige Benutzererfahrung erstellt. Die benutzerzentrierte Anwendung erleichtert es den Filialleitern, zu beurteilen, welche Arten von Lagerbestellungen die Erwartungen ihrer Kunden am genauesten erfüllen. Mithilfe der historischen Daten können Filialleiter sehen, was in bestimmten Zeiträumen bei Kunden am beliebtesten war. Das System kann beispielsweise Filialleiter darüber informieren, wie viele Artikel mit Halloween-Motiven im Oktober des Vorjahres verkauft wurden. Dies liefert eine genaue Umsatzprognose und ermöglicht Bestellungen nach faktenbasierten Schätzungen.

Interne Kommunikations-App

Das Objectivity-Team hat in Zusammenarbeit mit Primark an dieser Anwendung gearbeitet. Das System wurde mit Hilfe einer Low-Code-Plattform erstellt. Es ermöglicht den Filialen von Primark, organisiert und zentral mit ihrem Hauptsitz zu kommunizieren.

In-Store Inventory Management System

Dieses System wurde von Objectivity und einem Dritten unter Verwendung einer Low-Code-Plattform erstellt. Es handelt sich um ein Bestandsverwaltungssystem, mit dem die Mitarbeiter von Primark Lagerbestände durchsuchen, Umlagerungen verwalten, Preise zuweisen können usw. Es bietet Informationen zum Lagerbestand im Geschäft und informiert die Zentrale über den Lagerbestand in Lagern und stationären Läden. Das Bestandsverwaltungssystem im Geschäft ermöglicht Benutzern den Zugriff auf Echtzeitberichte, sodass sie den Lagerbestand bei Bedarf schnell wieder auffüllen können.

Bestellsystem (mittlerweile außer Betrieb genommen)

Obwohl dieses System inzwischen außer Betrieb genommen wurde, war es eine der wichtigsten Lösungen von Primark. Es bestand aus zwei Elementen - den Modulen für die Bestellabwicklung und den Bestellabgleich, die voneinander abhängig waren und ein Anwendungsframework und eine Systemdatenbank gemeinsam nutzten. Das Bestellmodul zeichnete Details von Bestellungen für Lagerbestände bei Lieferanten auf und erstellte die erforderlichen Bestellunterlagen. Das Modul für den Rechnungsabgleich hat die Details, der gelieferten Waren und die mit diesen Waren verknüpften Rechnungen, zu Buchhaltungszwecken mit der ursprünglichen Bestellung abgeglichen.

Geschäftsvorteile

Ein Anbieter – Viele Vorteile

Die von Objectivity erstellten Lösungssysteme sind hochverfügbar und zuverlässig. Objectivity konnte diese maßgeschneiderten Lösungen an die Anforderungen eines sich ständig weiterentwickelnden Marktes anpassen und so dazu beitragen, dass Primark seinen Wettbewerbsvorteil behält.

Ein vertrauenswürdiger Partner

Die Partnerschaft mit einem vertrauenswürdigen Technologieanbieter in den Jahren des schnellen Wachstums und der Transformation gewährleistet Stabilität und trägt zur Aufrechterhaltung der Kontinuität des Geschäftswissens bei. Das mit Primark zusammenarbeitende Team war stabil, was dazu beigetragen hat, ein hohes Maß an gezielter Anpassung und Bereitstellung aufrechtzuerhalten. Diese langfristige Zusammenarbeit hat es Objectivity ermöglicht, schnell und einfach auf geschäftliche Anforderungen zu reagieren.

Flexibilität

Das Objectivity-Team ist flexibel und kann sich an das bevorzugte Liefermodell von Primark anpassen, sei es T&M, Festpreis, Wasserfall (Waterfall) oder Agile. An die Arbeitsweise des Unternehmens gewöhnt zu sein, ist ein einzigartiger Vorteil, der zur Beschleunigung der Projektinitiierung beiträgt und dazu, dass alles reibungslos abläuft.

End-to-End Delivery

Objectivity hat eine nachgewiesene Erfolgsbilanz bei der Bereitstellung von End-to-End kundenspezifischer Software. Diese Funktion sowie das etablierte Domänenwissen von Objectivity machen es für Primark überflüssig, zusätzliche Teams zu integrieren. Sie können sich darauf verlassen, dass das Objectivity-Team qualitativ hochwertige Software pünktlich und im Rahmen des Budgets bereitstellt. Das Objectivity-Team kümmert sich um den gesamten Projektlebenszyklus - vom Entwurf bis zur Entwicklung, Lieferung und Wartung. Im Laufe der Jahre hat Primark darauf vertraut, dass Objectivity eine wachsende Anzahl von Entwicklungsaufgaben übernimmt. Da das Team mit der Arbeitsweise des Unternehmens vertraut ist, gibt es keinerlei Verzögerungen.

Robuste Technologiefähigkeit

Seit Beginn der Partnerschaft hat das Objectivity-Team sein praktisches Fachwissen bei der Arbeit mit einer Vielzahl von Technologien eingesetzt, darunter:

  • Java Enterprise Stack 
  • Microsoft Stack 
  • Low-Code  
  • High Availability & Scalability Frameworks  
  • Message Queues/ESB  
  • Databases & Data Warehouses 
  • In-Memory Databases

Dank dieses breiten Erfahrungsspektrums kann Objectivity die am besten geeigneten Technologien anwenden und so die effektive Verwirklichung der Geschäftsziele von Primark sicherstellen. Das Objectivity-Team integriert außerdem die von ihnen erstellten maßgeschneiderten Lösungen nahtlos in die verschiedenen Standardprodukte von Primark, indem dedizierte Systeme entwickelt werden, die sicherstellen, dass Primark seinen Wettbewerbsvorteil beibehält.

Fit-for-Purpose Qualität

Die hohe Qualität der Objectivity-Systeme wird durch eine minimale Anzahl von Problemen bestätigt, die bei Benutzerakzeptanztests und in der Produktionsumgebung auftreten. Die ausfallsicheren, großen Unternehmenssysteme verfügen über einen robusten Funktionsumfang und sind vollständig mit den anderen Lösungen von Primark synchronisiert. Die komplexe Architektur der Systeme müssen immer verfügbar sein, um den täglichen Geschäftsbetrieb nicht zu stören.

Das Objectivity-Team hat bei jedem Schritt mit Primark zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass das Unternehmen in der Lage ist im Einklang mit dem von ihm gewählten Geschäftsmodell zu expandieren, sich anzupassen und herausragende Leistungen zu erbringen und gleichzeitig die Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen. 

Was sie auch interessieren könnte

01 / 03

Kontakt

Starten Sie Ihr Projekt mit Objectivity

CTA Pattern - Contact - Middle