Royal London
Royal London, gegründet 1861, ist Großbritanniens größte Lebens-, Renten- und Investmentgesellschaft mit einem verwalteten Vermögen von rund 140 Milliarden Pfund. Das Unternehmen besteht aus einer Reihe von spezialisierten Unternehmen, welche die Royal London Gruppe bilden.
Branche | Finanzdienstleistung |
Technologie | Agile, Project Management |
Die wichtigsten Erfolge
- Umsetzbare Empfehlungen unterstützen das Streben nach betrieblicher Exzellenz
- Individueller Entwicklungsansatz, zugeschnitten auf die spezifischen Bedürfnisse von Royal London
- Verbesserte Liefereffizienz durch Nutzung von Agile-Elementen
- Höhere Datentransparenz dank der Einführung der richtigen Metriken
- Klarheit über die Kosten, die durch die Etablierung einer Single Source of Truth entsteht
Die Herausforderung
Geschäftsanforderungen
Die Versicherungs-, Renten- und Anlagedienstleistungen von Royal London basieren auf jahrelanger Erfahrung und dem Aufbau von Vertrauen bei ihren Kunden. Die erfolgreiche Geschäftstätigkeit des Unternehmens führt zu seinem Wachstum in verschiedenen Aspekten.
Dank neuer Akquisitionen übernahm Royal London viele Kundendaten und Plattformen, die konsolidiert werden mussten. Darüber hinaus arbeiteten sie in einem komplexen Umfeld, das aus vielen Delivery-Teams bestand, die unterschiedliche Ansätze für das Projektmanagement verwendeten. Das Unternehmen befand sich bereits im Prozess einer agilen Transformation und wollte seinen Fortschritt weiter beschleunigen, um den vollen Nutzen aus dem agilen Delivery-Ansatz zu ziehen.
Royal London beschloss Wege zu finden, um die Effizienz ihrer Prozesse zu steigern und die Transparenz und Vorhersehbarkeit ihrer Projekte zu verbessern. Dies würde auch eine Abstimmung der Tools und Metriken zur Datenerhebung mit sich bringen, um eine größere Transparenz zu gewährleisten.
Das Unternehmen bat Objectivity, die bereits beobachteten Herausforderungen anzugehen und möglicherweise neue zu identifizieren. Ihr Ziel war es einige schnelle Erfolge zu finden, die ihnen und ihren Kunden sofortigen Nutzen bringen würden, aber auch die richtige Strategie und Richtung für die gesamte und langfristige Prozessverbesserung auszuwählen.
Was wir erreicht haben
Projekt Details
Objectivity begann die Zusammenarbeit mit Royal London mit der Analyse ihrer Prozesse, der Qualität der von ihnen hergestellten Artefakte und der verwendeten Tools. Das Team untersuchte die Konfiguration, Backlog, Issue Log, retrospektive Listen, verschiedene Definitionen und andere Aspekte des agilen Prozesses. Darüber hinaus sprach Objectivity mit wichtigen Projektbeteiligten, wie Scrum Master, Product Owner, technischen Experten und Managementteams, sowie PMOs und Projektmanager.
Das Team von Objectivity arbeitete Seite an Seite mit den Teams von Royal London, um zu verstehen, wie sie täglich arbeiten und wie gut die zugewiesenen Rollen und Verantwortlichkeiten in die Projektarbeit passen. Das Team bewertete auch die technischen Aspekte des Prozesses: Code-Review, Pipeline, Ressourcenzuweisung, Integration, kontinuierliche Bereitstellung und automatisierte Tests.
Nach Abschluss der Validierung schlug Objectivity eine Reihe kleiner Verbesserungen und Quick Wins vor, die sofort umgesetzt werden konnten.
Für die langfristige Perspektive wurden Royal London einige Best Practices für Metriken und Datenerhebung vorgestellt. Es galt zu erkennen, welche Art von Daten den Fortschritt des Unternehmens abbilden und wie diese aus den jeweiligen Projekten herausgefiltert werden können. Die Teams von Royal London wurden mit Methoden zur Datenvisualisierung und Datenanalyse, sowie mit Tools ausgestattet, die es ihnen ermöglichen, die wichtigsten Informationen effizient mit ihren Stakeholdern zu teilen.
Objectivity bereitete auch Empfehlungen für einen entscheidenden Teil jedes Projekts vor – die Definition von Anforderungen. Die vorgeschlagenen Änderungen würden es den Teams von Royal London ermöglichen, die Arbeit besser zu priorisieren und genaue Schätzungen für eine bessere Planung und Vorhersehbarkeit vorzunehmen. Die Schätzungen würden nun nicht nur deren Anzahl, sondern auch die Größe und Komplexität der User Stories einbeziehen. Andere Metriken wurden vorgeschlagen, um die Kapazitätsverteilung zu analysieren. Das Team von Objectivity erstellte eine Vorlage, die von allen Projektteams verwendet werden konnte, um Transparenz und ein gemeinsames Verständnis von Erwartungen und Ergebnissen zu gewährleisten.
Sowohl kurz- als auch langfristige Prozessverbesserungen wurden auf die Geschäftsanforderungen von Royal London zugeschnitten und zielten darauf ab, ihre agile Transformation zu optimieren.
Das Ergebnis
Geschäftsvorteile
Das Objectivity-Team führte eine gründliche Bewertung der Projektarbeit von Royal London durch und gab daraufhin Empfehlungen, die das Unternehmen bei seinem Streben nach betrieblicher Exzellenz unterstützen würden.
Eines der wichtigsten Ergebnisse dieser Zusammenarbeit war es, einen Kompromiss zwischen der Wasserfall-Methode und agilen Entwicklungsansätzen zu finden. Dank der Einführung der passenden agilen Elemente in ihren Prozess und einer klaren Abgrenzung der wichtigsten Rollen innerhalb des agilen Rahmens könnten die Teams ihre Effizienz verbessern.
Gleichzeitig führte die Einrichtung geeigneter Metriken zu einer besseren Sichtbarkeit und einem besseren Verständnis der gesammelten Daten, was wiederum die langfristige Planung optimierte. Eine bessere Berichterstattung bedeutete auch eine einzige Quelle der Wahrheit für alle im Unternehmen, was Kostenklarheit und eine schnellere Lieferzeit ermöglichte. Royal London erkannte die Bedeutung von Transparenz an und erhielt eine Reihe von Praktiken, die es ihnen ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen und alle Interessengruppen auf dem Laufenden zu halten.
Royal London war in der Lage, durch die Anwendung verschiedener Projektmethoden bei Bedarf ein Gleichgewicht zu finden, um die unterschiedlichen Erwartungen zu erfüllen. Die Schaffung eines maßgeschneiderten Projektansatzes, anstelle der Auswahl eines vordefinierten, verbesserte die Effizienz auf Teamebene und die Sichtbarkeit auf der Managementebene. Die Umsetzung der Verbesserungsvorschläge als Teil der langfristigen Optimierungsstrategie wird es Royal London ermöglichen, erfolgreiche Projekte zur Unterstützung ihrer Geschäftsanforderungen voranzutreiben und ihren Kunden weiterhin die beste Qualität zu liefern.
Fallstudien
Kontakt
Starten Sie Ihr Projekt mit Objectivity
