Über den Kunden
Der Kunde ist einer der größten europäischen Immobiliendienstleister mit über 2 Mrd. € Umsatz. Mit 20.000 Mitarbeitern verwalten und betreiben sie Immobilien aller Anlageklassen in über 30 Ländern. Das Angebot reicht vom Facility Management über Installations- und Ausbauleistungen bis hin zum Immobilienmanagement.
Branche | Smart Office |
Technologie | Azure, IBM cloud, Kubernetes, .NET, Angular, IoT |
Die wichtigsten Erfolge
- Erfolgreiche Implementierung eines Designsystems
- Neue Echtzeitfunktionen bringen eine höhere Benutzerzufriedenheit
- Die Lösung wurde mit dem Handelsblatt Diamond Star Award ausgezeichnet
Die Herausforderung
Geschäftsanforderungen
Der Kunde, bemüht die besten Immobiliendienstleistungen anzubieten, erkannte, dass eine neue digitale Lösung ein enormes Potenzial für seinen Betrieb erschließen kann. Das neue digitale IT-Ökosystem könnte von verschiedenen Benutzertypen genutzt werden, darunter: Kunden, Büroangestellte, Facility Manager und Systemadministratoren.
Objectivity hatte die Aufgabe eine Plattform zu entwickeln, die vielseitig und flexibel sein sollte. Es war wichtig, die übergreifende Vision innerhalb eines herausfordernden Zeitrahmens in eine funktionierende Lösung zu übersetzen.
Die Lösung
Projekt Details
Objectivity arbeitete eng mit dem Kunden zusammen, um seine Vision des Systems zu verstehen und die geschäftlichen und technischen Anforderungen zu erfassen.
Zu Beginn der Designphase konzentrierte sich Objectivity darauf, einen Proof of Concept für die Lösung zu erstellen und die Anforderungen an die Benutzererfahrung basierend auf dem MVP des Kunden zu definieren. Das Team identifizierte die Funktionen, die den größten Nutzen bringen würden und zielte darauf ab, diese für eine frühe Bereitstellung vorzubereiten. Auf dieser Grundlage erstellte das Team eine Reihe von Zeichnungen und Papierskizzen, welche die Lösung und den Einsatz von IoT-Sensoren visualisieren. Dadurch konnten sie Zeit sparen, indem sie mit den Entscheidungsträgern schnell validierten, wie das System funktionieren sollte.
Die Vision musste in eine funktionierende Lösung übersetzt werden. Das Objectivity-Team verließ sich stark auf seine UX-Expertise. Während des Projekts führte Objectivity umfangreiche UX-Workshops durch, darunter:
- Design-Thinking-Workshop – um ein entscheidendes Verständnis der Dienstleistungen, des Kunden, des Wettbewerbs und des Geschäftskontexts des Kunden zu erlangen. Nach diesem Workshop wusste das Team, wie die Lösung aus Sicht der Endbenutzer und Administratoren aussehen sollte.
- Shadowing-Workshop – Ein eintägiger Workshop, bei dem 2 UX-Designer und ein Business-Analyst einen Facility Manager, einen Regionalmanager und verschiedene Mitarbeiter vor Ort begleiteten. Durch diesen Workshop erlangte Objectivity ein detailliertes Verständnis der Prozesse und Tools, die im Facility Management benötigt werden. Das Team identifizierte viele der Herausforderungen, mit denen Endbenutzer konfrontiert sind und war in der Lage, eine Lösung zu entwickeln, die diese angeht.
- Event-Storming-Workshop – zur Lösung von Problemen, mit denen Gebäudetechniker konfrontiert sind, die (unter anderem) Stromzähler auslesen. Der Prozess der Validierung dieser Messungen war kompliziert und fehleranfällig, da er viel manuelle und Excel-Eingaben erforderte. Während eines eintägigen Workshops arbeitete Objectivity mit den Stakeholdern des Kunden zusammen, um eine Vision und ein Framework für eine mobile Anwendung zu erstellen, um somit die Effizienz der Techniker verbessern zu können. Die App wäre eigenständig, würde aber Daten durch das Kern-Ökosystem aufnehmen.
Um den zukünftigen Arbeitsaufwand für die Entwicklung neuer Lösungen und die Erweiterung des IT-Ökosystems zu reduzieren, entwickelte Objectivity ein Design System, das für alle zukünftigen Lösungen und von allen beteiligten Anbietern verwendet werden sollte.
Über sechs Wochen erstellte das Team einen Backlog auf und lieferte wiederverwendbare UI-Elemente für alle zukünftigen digitalen Lösungen, die drei Aspekte abdeckten: Entwicklung (Code-Snippets, Formulare, Schaltflächen), Benutzererfahrung (Form- und Tabellenverhalten) und visuelles Design (Benutzeroberfläche, Branding, Typografie, Skizzen zur Verwendung in zukünftigen Grafiken).
Das Ergebnis
Geschäftsvorteile
Der erste Prototyp war innerhalb von 6 Monaten nach Projektstart einsatzbereit. Das Ökosystem ist eine Cloud-basierte, skalierbare IT-Plattform mit einer API, die für Lösungen von Drittanbietern offen ist. Die gewählte Architektur ermöglicht es, maßgeschneiderte Lösungen auf dem Ökosystem aufzubauen und an Endbenutzer bereitzustellen.
Die erste Version der Lösung ermöglichte Endbenutzern:
- Über eine Arbeitsplatz-App auf ein intelligentes und effizientes Ticketsystem zu zugreifen.
- Eine optimierte Arbeitsplatzbelegung mit IoT-Sensoren.
- Einfaches Buchen von Assets (z. B. Schreibtische oder Räume).
- Verwalten von Besuchern in den Einrichtungen.
Die Benutzer können Besprechungsräume und Arbeitsplätze in Echtzeit buchen und freigeben. Die implementierte Funktionalität ermöglicht es den Benutzern auch, ein Sofa für ein entspannendes Nickerchen zu buchen. Das System ist für mehrere Rollen ausgelegt – von Büroangestellten über Techniker bis hin zu Systemadministratoren.
Das IT-Ökosystem hat auch andere kommerzielle Zwecke, z. B. Verwaltung einschließlich der Interaktion mit intelligenten Schließfächern.
Das System wurde erstmals im September 2018 auf der Expo präsentiert und kam bei den Endverbrauchern sehr gut an. Für dieses Ökosystem wurde der Kunde mit dem Handelsblatt Diamond Star Award ausgezeichnet und unterstreicht damit seine Marktpräsenz mit einem innovativen und zukunftsweisenden Produkt.
Wichtige Designansätze:
- Benutzerzentriertes Design,
- Design-Thinking-Workshop,
- Shadowing,
- Event Storming Workshop,
- Prototyp entwickelt.
Erfolgreiche Umsetzung eines Designprozesses, bei dem der Kunde eine übergreifende Vision präsentierte und Objectivity die Verantwortung für die Bereitstellung einer funktionierenden Lösung übernahm und sein Verständnis an regelmäßigen Meetings bestätigte.
Handelsblatt Diamond Star Award.
Was Sie auch interessieren könnte
Kontakt
Starten Sie Ihr Projekt mit Objectivity
